Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Verbraucherschützer kritisieren zu niedrige Strompreissenkungen
| rar
Die für das kommende Jahr angekündigten Strompreissenkungen einiger Stromanbieter sind nach Einschätzung der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) zu gering ausgefallen. Medienberichten vom Donnerstag zufolge senken die Anbieter ihre Tarife zum 1. Januar durchschnittlich um 2,4 Prozent - aufgrund von gesunkenen Beschaffungspreisen, staatlichen Abgaben und Umlagen hätte der Preisnachlass jedoch wesentlich deutlicher ausfallen können. Zudem kritisieren die Verbraucherschützer, dass zu wenige Stromanbieter die niedrigeren Beschaffungskosten an ihre Kunden weitergeben würden.

Die Verbraucherzentrale NRW übt Kritik an der Höhe der Strompreissenkungen - sie sollten niedriger ausfallen.
Mit ihrer Kritik reagieren die Verbraucherschützer auf verschiedene Meldungen von Strompreissenkungen in den vergangenen Tagen. Bislang haben etwa 250 der rund 850 deutschen Grundversorger angekündigt, ihre Preise zum Jahresbeginn zu senken - darunter auch größere Versorger wie etwa die Stadtwerke München, EnBW oder Mainova. Doch die Verbraucherzentrale NRW kritisiert, dass sich mit E.ON, RWE und Vattenfall drei der vier großen Konzerne noch bedeckt halten, während EnBW ihre Tarife um lediglich 1,4 Prozent reduzieren will.
Die Börsenstrompreise sind Medienberichten zufolge in den vergangenen zwei Jahren indes von über 50 Euro auf aktuell 32 Euro pro Megawattstunde gefallen. Zudem hat das Energieberatungsunternehmens ISPEX errechnet, dass die Summe aller staatlich festgelegten Abgaben und Umlagen inklusive Steuern zum 1. Januar 2015 von durchschnittlich 10,17 Cent auf 9,46 Cent pro Kilowattstunde sinkt.
Aus der jüngsten Auswertung des Vergleichsportals CHECK24 zur Strompreisentwicklung zum 1. Januar geht indes hervor, dass sich die bisher von den Grundversorgern angekündigten Preissenkungen regional teils massiv unterscheiden. So beträgt die höchste Entlastung bei den Strompreisen zum Jahreswechsel rund 9,2 Prozent – und damit deutlich mehr als die durchschnittlichen Preissenkungen von 2,4 Prozent. Hiervon profitieren jedoch lediglich die Kunden in der Grundversorgung der Stadtwerke Amberg. Aufgrund der Unterschiede rät auch die Verbraucherzentrale NRW, die Strompreise zu vergleichen und gegebenenfalls zu einem alternativen Anbieter zu wechseln.
Die Börsenstrompreise sind Medienberichten zufolge in den vergangenen zwei Jahren indes von über 50 Euro auf aktuell 32 Euro pro Megawattstunde gefallen. Zudem hat das Energieberatungsunternehmens ISPEX errechnet, dass die Summe aller staatlich festgelegten Abgaben und Umlagen inklusive Steuern zum 1. Januar 2015 von durchschnittlich 10,17 Cent auf 9,46 Cent pro Kilowattstunde sinkt.
Aus der jüngsten Auswertung des Vergleichsportals CHECK24 zur Strompreisentwicklung zum 1. Januar geht indes hervor, dass sich die bisher von den Grundversorgern angekündigten Preissenkungen regional teils massiv unterscheiden. So beträgt die höchste Entlastung bei den Strompreisen zum Jahreswechsel rund 9,2 Prozent – und damit deutlich mehr als die durchschnittlichen Preissenkungen von 2,4 Prozent. Hiervon profitieren jedoch lediglich die Kunden in der Grundversorgung der Stadtwerke Amberg. Aufgrund der Unterschiede rät auch die Verbraucherzentrale NRW, die Strompreise zu vergleichen und gegebenenfalls zu einem alternativen Anbieter zu wechseln.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.