Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Netzausbau Verbesserung des Stromtransportes stößt auf kritische Bürgerstimmen
| jro
Der Netzbetreiber Amprion plant mit dem Projekt Ultranet, 340 Kilometer Stromkabel mit Gleichstrom und Wechselstrom auszubauen und so den Transport des Stroms zwischen Overnath und Philippsburg zu verbessern.

340 Kilometer Wechselstromkabel sollen den Strom von der Küste Deutschlands zukünftig in den Süden transportieren.
Der zu transportierende Strom kommt aus 1.200 Windrädern, aber auch Atomstrom und Kohlestrom sollen über die Leitungen in den Süden gelangen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist daher stellvertretend für dieses Projekt in ganz Deutschland unterwegs und versucht die Prozesse zu beschleunigen und das Vorhaben voranzubringen. Die Schnelligkeit der Umsetzung stößt in den Orten, durch die die Kabel verlaufen, allerdings auf Widerstand. Bereits seit einigen Jahren gibt es die Bürgerinitiative in Niedernhausen/Eppstein, die entschieden dagegen ankämpft. Ein Projekt wie dieses schnellstmöglich zu beenden, könne Fehler mit sich bringen und für langfristige Schäden verantwortlich sein, so die Befürchtung der Initiative.
Gesundheitliche Folgen sind umstritten
So einzigartig das Pilotprojekt ist, so sehr stößt es deshalb auch auf Kritik: Zum einen würden die Gleichstromkabel nämlich nicht unter der Erde verlaufen, sondern seien überirdisch konzipiert. Und zum anderen gäbe es zu den Gleichstromkabeln zusätzlich an denselben Masten auch Kabel, die Wechselstrom transportieren. Die Bewohner entlang der „Stromautobahn“ fürchten sich daher vor allem vor möglichen Gesundheitsschäden, einer Strahlenbelastung und einer erhöhten Lärmbelastung. Um die Kabel herum würden Magnetfelder entstehen, die gesundheitliche Folgen für die Bewohner haben könnten. Der Netzbetreiber Amprion bezieht sich dagegen auf die Einhaltung der Grenzwerte. In das Projekt wird 1 Milliarde Euro investiert, bis 2023 soll es abgeschlossen sein. Die Bürgerinitiative sowie die Anwohner werden dennoch weiterhin versuchen, dagegen vorzugehen und eine unterirdische Verlegung der Kabel zu erreichen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.