089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Vattenfall will Anteile seiner Atomkraftwerke verkaufen

|

Vattenfall will Anteile seiner beiden Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel an E.ON verkaufen. Die Verhandlungen zwischen den Konzernen laufen. Zuvor hatten beide Unternehmen angekündigt, in Zukunft enger zusammenarbeiten zu wollen, um die Sicherheitsauflagen für die Meiler erfüllen zu können.

Vattenfall-Atomkraftwerk Krümmel. Der Konzern will Anteile an Miteigentümer E.ON verkaufen.
Vattenfall-Atomkraftwerk Krümmel. Der Konzern will Anteile an Miteigentümer E.ON verkaufen.
Der Energiekonzern Vattenfall zieht die Konsequenzen aus der Pannenserie in seinen beiden deutschen Atomkraftwerken. Laut Medienberichten laufen derzeit Verhandlungen mit dem Wettbewerber E.ON über einen Verkauf von Anteilen. Der Stromanbieter E.ON ist bereits an beiden Anlagen beteiligt. Wie die künftige Eigentümerstruktur genau aussehen soll, ist den Berichten zufolge noch unklar.

Zuvor hatten beide Unternehmen bereits eine gemeinsame Presseerklärung veröffentlicht. Sie kündigten darin eine Intensivierung der Zusammenarbeit an, um die beiden Pannen-AKWs wieder ans Netz zu bekommen. Denn durch den Stillstand der Anlagen verlieren die Konzerne viel Geld. Laut der Erklärung soll dabei auch geprüft werden, ob E.ON die Betriebsführung beider Anlagen übernimmt. Die anstehenden Analysen, Bewertungen und Konzeptentwicklungen sollen demnach in der ersten Jahreshälfte abgeschlossen werden.

Die Reaktoren in Brunsbüttel und Krümmel sind seit dem Jahr 2007 außer Betrieb. Das AKW Krümmel wurde nach einem Transformatorenbrand im Juni 2007 abgeschaltet. Zwei Jahre sollte es wieder ans Netz gehen. Bereits im Juli brannte aber erneut ein Trafo und sorgte für Stromausfälle in Hamburg. Das Wiederanfahren verzögerte sich immer wieder. Zuletzt lehnte die Reaktoraufsicht in Kiel die designierte neue Reaktorchefin ab. In Brunsbüttel verursachten mangelhafte Dübel und Halterungen die andauernden Reparaturarbeiten. Auch während des Stillstands der Kraftwerke sorgten kleinere Pannen immer wieder für meldepflichtige Ereignisse.