Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Bundesumweltministerium Studie soll Gesundheitsrisiko durch Stromleitungen prüfen
| rar
In den kommenden Jahren soll das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Doch um die bestehenden Hochspannungsleitungen gibt es immer wieder Bewohner, die über gesundheitliche Beeinträchtigungen klagen. Nun reagiert der Bund und lässt in einer Forschungsstudie die möglichen Gesundheitsrisiken erforschen.

Lösen Stromleitungen Krankheiten wie Demenz oder Leukämie aus? Diese Fragen soll ein Forschungsprojekt klären.
In mehr als 30 einzelnen Projekten soll in den kommenden sechs Jahren untersucht werden, ob Stromleitungen Krankheiten auslösen können, wie etwa Demenz, Parkinson oder ALS. Oder, ob Kinder beispielsweise im Umfeld von Hochspannungsmasten eher an Leukämie erkranken als in Gebieten, in denen weniger Stromleitungen verlaufen. Außerdem wird die Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder erforscht. Für die notwendigen Forschungen investiert das Bundesumweltministerium etwa 18 Millionen Euro.
Laut Medienberichten ist die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Inge Paulini, überzeugt, dass die bisherigen gesetzlichen Regelungen die Bevölkerung ausreichend absichern. Es seien auch bislang keine negativen Folgen nachgewiesen. Doch die Sorgen der Bevölkerung würden ernstgenommen. Dennoch rechnet sie nicht damit, dass durch das neue Forschungsprogramm der Ausbauplan für die Stromautobahnen beeinträchtigt werde. Bedenkliche Ergebnisse würden aber gegebenenfalls berücksichtigt.
Bislang keine negativen Folgen nachgewiesen
Laut Medienberichten ist die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Inge Paulini, überzeugt, dass die bisherigen gesetzlichen Regelungen die Bevölkerung ausreichend absichern. Es seien auch bislang keine negativen Folgen nachgewiesen. Doch die Sorgen der Bevölkerung würden ernstgenommen. Dennoch rechnet sie nicht damit, dass durch das neue Forschungsprogramm der Ausbauplan für die Stromautobahnen beeinträchtigt werde. Bedenkliche Ergebnisse würden aber gegebenenfalls berücksichtigt.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.