Bundesumweltministerium Studie soll Gesundheitsrisiko durch Stromleitungen prüfen
| rar
In den kommenden Jahren soll das Stromnetz massiv ausgebaut werden. Doch um die bestehenden Hochspannungsleitungen gibt es immer wieder Bewohner, die über gesundheitliche Beeinträchtigungen klagen. Nun reagiert der Bund und lässt in einer Forschungsstudie die möglichen Gesundheitsrisiken erforschen.

Lösen Stromleitungen Krankheiten wie Demenz oder Leukämie aus? Diese Fragen soll ein Forschungsprojekt klären.
In mehr als 30 einzelnen Projekten soll in den kommenden sechs Jahren untersucht werden, ob Stromleitungen Krankheiten auslösen können, wie etwa Demenz, Parkinson oder ALS. Oder, ob Kinder beispielsweise im Umfeld von Hochspannungsmasten eher an Leukämie erkranken als in Gebieten, in denen weniger Stromleitungen verlaufen. Außerdem wird die Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder erforscht. Für die notwendigen Forschungen investiert das Bundesumweltministerium etwa 18 Millionen Euro.
Laut Medienberichten ist die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Inge Paulini, überzeugt, dass die bisherigen gesetzlichen Regelungen die Bevölkerung ausreichend absichern. Es seien auch bislang keine negativen Folgen nachgewiesen. Doch die Sorgen der Bevölkerung würden ernstgenommen. Dennoch rechnet sie nicht damit, dass durch das neue Forschungsprogramm der Ausbauplan für die Stromautobahnen beeinträchtigt werde. Bedenkliche Ergebnisse würden aber gegebenenfalls berücksichtigt.
Bislang keine negativen Folgen nachgewiesen
Laut Medienberichten ist die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Inge Paulini, überzeugt, dass die bisherigen gesetzlichen Regelungen die Bevölkerung ausreichend absichern. Es seien auch bislang keine negativen Folgen nachgewiesen. Doch die Sorgen der Bevölkerung würden ernstgenommen. Dennoch rechnet sie nicht damit, dass durch das neue Forschungsprogramm der Ausbauplan für die Stromautobahnen beeinträchtigt werde. Bedenkliche Ergebnisse würden aber gegebenenfalls berücksichtigt.Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.