Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Trittin: Es wird keine Stiftung zur Finanzierung des Atomausstiegs geben
Es wird keine Stiftung zur Finanzierung des Atomausstiegs geben. Dies bestätigte erstmals der Chef der Atomkommission, Jürgen Trittin. Konkrete Vorschläge, wie der Ausstieg aus der Atomkraft finanziert werden könnte, will die Kommission Ende Februar vorlegen.

Trittin: Die Verantwortung für die Kosten des Atomausstiegs muss bei den Unternehmen bleiben.
Im Interview mit der Rheinischen Post betonte Trittin, dass die Idee der Unternehmen, eine Stiftung zu gründen, mit deren Mitteln der Rückbau der Atommeiler und die Endlagerung des Atommülls finanziert werden sollte, für die Kommission nicht in Frage komme. Dies würde gegen das Verursacherprinzip verstoßen. Es müsse deshalb nach einem anderen Weg gesucht werden. Auf keinen Fall dürften die Konzerne aus der Haftung entlassen werden, so Trittin. Gleichzeitig komme es darauf an, sicherzustellen, dass die Gelder auch zur Verfügung stehen, wenn sie fällig werden.
Ihren Abschlussbericht mit konkreten Antworten auf die Finanzierung des Atomausstiegs will die Atomkommission Ende des Monats vorstellen. Zuletzt wurde die Gründung eines Fonds ins Gespräch gebracht. Der Rheinischen Post sagte Trittin außerdem, die Energiekonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall müssten Rückstellungen in Geld an den geplanten Fonds übertragen. Eine Übertragung in Form von Aktien sei nicht möglich. „Der Börsenwert einiger der Unternehmen entspricht der Höhe der Rückstellungen. Das würde eine Komplett-Verstaatlichung bedeuten, das ist weder im Interesse des Staates noch der Unternehmen“, erklärte Trittin.
Ihren Abschlussbericht mit konkreten Antworten auf die Finanzierung des Atomausstiegs will die Atomkommission Ende des Monats vorstellen. Zuletzt wurde die Gründung eines Fonds ins Gespräch gebracht. Der Rheinischen Post sagte Trittin außerdem, die Energiekonzerne Eon, RWE, EnBW und Vattenfall müssten Rückstellungen in Geld an den geplanten Fonds übertragen. Eine Übertragung in Form von Aktien sei nicht möglich. „Der Börsenwert einiger der Unternehmen entspricht der Höhe der Rückstellungen. Das würde eine Komplett-Verstaatlichung bedeuten, das ist weder im Interesse des Staates noch der Unternehmen“, erklärte Trittin.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.