Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Suedlink: Bayern will Endpunkt nach Baden-Württemberg umleiten
| rar
Das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie schlägt im Streit um den Verlauf der Hochgeschwindigkeits-Stromtrasse Suedlink vor, die Stromautobahn bei Stuttgart enden zu lassen, anstatt im bayerischen Grafenrheinfeld. Wie die Süddeutsche Zeitung am Montag berichtete, soll für den bayerischen Energiebedarf ein Leitungs-Abzweig der Hochgeschwindigkeitstrasse Strom nach Gundremmingen bei Augsburg transportieren. Damit würde Suedlink „möglichst weitestgehend auf Bestandstrassen“ verlaufen, begründet der Freistaat seinen Vorschlag. Zudem würde auf diese Weise ein Übermaß an infrastruktureller Belastung durch Leitungen vermieden.

Bayern will die Stromtrasse Suedlink in Baden-Württemberg enden lassen - das eigene Land würde so ausgespart.
Damit lehnt die bayerische Landesregierung die Trasse nicht mehr länger komplett ab. Bislang stellte sich vor allem der Ministerpräsident des Freistaates, Horst Seehofer (CSU), gegen den Bau der Stromautobahn auf bayerischem Gebiet. Vielmehr bevorzugt er weiterhin den Bau neuer Gaskraftwerke, um den Wegfall der Atomkraftwerke in den kommenden Jahren kompensieren zu können, ohne die Versorgungssicherheit im Bundesland zu gefährden.
Diese Pläne finden sich daher auch nach wie vor im Vorschlagspapier des Wirtschaftsministeriums. Der ursprünglich geplante Verlauf einer Süd-Ost-Passage, die von Sachsen-Anhalt nach Grundremmingen führen soll, müsste nach dem Vorschlag des bayerischen Wirtschaftsministeriums ebenfalls geändert werden: Sie soll nun nach Landshut führen, den Standort des Atomkraftwerkes Isar.
Kritik kommt postwendend: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) hält das Vorgehen Bayerns für ein durchsichtiges Manöver, die umstrittenen Hochgeschwindigkeits-Stromtrassen im eigenen Land zu vermeiden. Außerdem warnt er vor einer weiteren Verzögerung beim Bau der Leitungen – bis 2022, wenn alle Atomkraftwerke stillgelegt sind, würden die neuen Leitungen so nicht fertig. Es drohe ein Stromengpass. Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will keine weiteren Veränderungen am Trassenverlauf zugunsten bayerischer Interessen zulassen. Schließlich habe auch sein Bundesland mit Protesten vonseiten der Bevölkerung zu kämpfen.
Diese Pläne finden sich daher auch nach wie vor im Vorschlagspapier des Wirtschaftsministeriums. Der ursprünglich geplante Verlauf einer Süd-Ost-Passage, die von Sachsen-Anhalt nach Grundremmingen führen soll, müsste nach dem Vorschlag des bayerischen Wirtschaftsministeriums ebenfalls geändert werden: Sie soll nun nach Landshut führen, den Standort des Atomkraftwerkes Isar.
Kritik kommt postwendend: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) hält das Vorgehen Bayerns für ein durchsichtiges Manöver, die umstrittenen Hochgeschwindigkeits-Stromtrassen im eigenen Land zu vermeiden. Außerdem warnt er vor einer weiteren Verzögerung beim Bau der Leitungen – bis 2022, wenn alle Atomkraftwerke stillgelegt sind, würden die neuen Leitungen so nicht fertig. Es drohe ein Stromengpass. Auch Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) will keine weiteren Veränderungen am Trassenverlauf zugunsten bayerischer Interessen zulassen. Schließlich habe auch sein Bundesland mit Protesten vonseiten der Bevölkerung zu kämpfen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.