089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Studie zu Stromsperren Wem in Deutschland der Strom abgestellt wird

|

Mehr als 300.000 Haushalten wird jährlich der Strom abgestellt. Eine Studie hat nun untersucht, welche Menschen besonders häufig von Stromsperren betroffen sind.

Wer in Deutschland seine Stromrechnung nicht bezahlen kann, muss als letzte Konsequenz mit einer Stromsperre rechnen.
Wer seine Stromrechnung nicht bezahlt, dem kann als letzte Konsequenz der Strom abgestellt werden.
2016 wurde knapp 320.000 Haushalten aufgrund nicht bezahlter Stromrechnungen der Strom abgestellt. Mehr als 6,6 Millionen Stromkunden wurde eine Sperrung angedroht. Diese Zahlen, die jährlich von der Bundesnetzagentur veröffentlicht werden, haben sich seit 2011 kaum verändert.

Wer lebt in Deutschland ohne Strom?

Eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und der Caritas, hat nun untersucht, welche Haushalte von Stromsperren betroffen sind. Die Studie, die am 4. Dezember vorgestellt wird und der Zeit vorab vorliegt, ist die erste, die der Frage nachgeht, wer die Menschen sind, die in Deutschland zeitweise oder dauerhalft ohne Strom leben.
 

Hartz IV-Empfänger und Single-Haushalte besonders häufig von Stromsperren betroffen

Die Ergebnisse der Studie bestätigen, was man wohl allgemein vermuten würde: Hartz IV Empfängern wird besonders häufig der Strom abgestellt. Unter den Haushalten, denen Stromsperren angedroht werden, befinden sich besonders häufig Geringverdiener, die verschuldet sind. Tatsächlich gesperrt wird der Strom dann vor allem Single-Haushalten.

„Wir müssen die Lebensumstände stärker berücksichtigen“, resümiert Peter Heindl vom ZEW. Menschen mit finanziellen Problemen oder Schulden müssten möglichst früh Hilfe bekommen. Heindl fordert den Ausbau von Angeboten wie Schuldnerberatungen. Vor allem aber sollten die Menschen lernen, sich selbst zu helfen. „Wir müssen die finanzielle Allgemeinbildung fördern“, zitiert Zeit Online Peter Heindl.
 

Reichen Hartz IV-Sätze nicht aus?

Aus der Tatsache, dass Menschen, die schon längere Zeit Hartz IV beziehen, seltener der Strom abgestellt wird, ziehen die Studienautoren den Schluss, dass die Menschen mit der Zeit lernen, mit Geld umzugehen. Kritiker, etwa eine Forschergruppe der Universität Siegen hält jedoch dagegen, dass die Hartz IV-Sätze allgemein zu niedrig seien. Eventuell lernten Hartz IV-Empfänger mit der Zeit, dauerhaft auf eigentlich notwendigen Strom zu verzichten.
 

Stromsperren sind das letzte Mittel der Stromanbieter bei unbezahlten Stromrechnungen

Verbraucher, die einmal mit der Bezahlung ihrer Stromrechnung in Verzug geraten, müssen keine Angst haben, dass ihnen gleich der Strom abgestellt wird. Eine Stromsperre ist der letzte der Schritt der Versorger, wenn nach mehreren Mahnungen die Rechnung immer noch nicht beglichen wird. Dem tatsächlichen Abstellen des Stroms geht auch immer erst eine Androhung der Stromsperre voraus, auf die der Betroffene noch reagieren kann.