Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
PwC warnt vor Stromengpass in Deutschland ab 2023
| rar
Das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) hat davor gewarnt, dass es ab dem Jahr 2023 hierzulande zu einem Stromengpass kommen könnte. Eine hauseigene Studie zeigt demnach, dass der Strommarkt nicht mehr die nötigen Kapazitäten liefern kann, wenn Energie künftig nicht deutlich effizienter genutzt wird. Ausschlaggebend für den drohenden Strommangel sei, dass fossile Kraftwerke nach und nach vom Netz gehen würden. Zudem würde Deutschland auch seine Klimaziele verfehlen, bis 2050 die CO2-Emissionen um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren, verglichen mit den Werten aus 1990.

Deutschland droht laut PwC-Studie ein Stromengpass ohne weitere Steigerung der Energieeffizienz.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken müsste in erster Linie der Stromverbrauch massiv gesenkt werden. Höhere Energieeffizienz könnte die drohende Stromlücke indes um einige Jahre nach hinten verschieben, dies werde weder in der politischen Diskussion noch im kürzlich vom Bundeswirtschaftsministerium vorgestellten Grünbuch ausreichend berücksichtigt.
Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC, fordert daher von der Politik, sich künftig nicht ausschließlich darauf zu konzentrieren, die Möglichkeiten zur Strom- und Wärmeerzeugung weiterzuentwickeln. Die Debatte zur Versorgungssicherheit dürfe sich nicht nur darauf fokussieren, wie Strom erzeugt wird und ob ein Kapazitätsmarkt notwendig ist.
Die Studie legt daher nahe, den Wärme- und Strommarkt stärker miteinander zu verknüpfen. So könnten laut Studienergebnis bis 2050 etwa bis zu 30 Milliarden Euro gespart werden, wenn Kraft-Wärme-Kopplungen stärker genutzt würden. Aber auch der verstärkte Austausch von Stromkapazitäten mit den EU-Nachbarn, eine intensivere Verwendung von Biomasse und die Weiterentwicklung der Nachfragesteuerung für Strom könnten dazu beitragen, den Stromengpass zu verhindern.
Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei PwC, fordert daher von der Politik, sich künftig nicht ausschließlich darauf zu konzentrieren, die Möglichkeiten zur Strom- und Wärmeerzeugung weiterzuentwickeln. Die Debatte zur Versorgungssicherheit dürfe sich nicht nur darauf fokussieren, wie Strom erzeugt wird und ob ein Kapazitätsmarkt notwendig ist.
Die Studie legt daher nahe, den Wärme- und Strommarkt stärker miteinander zu verknüpfen. So könnten laut Studienergebnis bis 2050 etwa bis zu 30 Milliarden Euro gespart werden, wenn Kraft-Wärme-Kopplungen stärker genutzt würden. Aber auch der verstärkte Austausch von Stromkapazitäten mit den EU-Nachbarn, eine intensivere Verwendung von Biomasse und die Weiterentwicklung der Nachfragesteuerung für Strom könnten dazu beitragen, den Stromengpass zu verhindern.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.