Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom-Union: Europäische Länder verstärken Versorgungssicherheit
| sho
Deutschland und elf weitere Länder haben bei einem Treffen aller 28 EU-Energieminister sowie Vertretern aus Norwegen und der Schweiz am Montag erklärt, bei der Stromversorgung intensiver zusammenarbeiten zu wollen. Wie die Branchenzeitschrift Energy Weekly berichtet, soll dadurch die Versorgungssicherheit innerhalb der EU nicht mehr nur national, sondern länderübergreifend gewährt sein.

Ein gesamteuropäischer Strom-Binnenmarkt soll die Versorgungssicherheit in Europa stärken.
Auch der Einsatz erneuerbarer Energien soll durch die Zusammenarbeit gefördert werden, da witterungsbedingte Schwankungen besser ausgeglichen werden könnten. Ein weiterer Kernpunkt der Vereinbarung war zudem, die Strommärkte ohne gesetzlich festgelegte Preisobergrenzen flexibler zu gestalten. Die Unterzeichnerstaaten Belgien, Niederlande, Luxemburg, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark, Polen und die Tschechische Republik sind zudem übereingekommen, den Stromhandel auch bei Energieknappheit nicht zu begrenzen.
Am Rande des Treffens sprach Sigmar Gabriel (SPD), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, von einer „Zeitenwende in der Energiepolitik, in der die zwölf Staaten nicht mehr national, sondern europäisch denken.“ Damit würde ein starkes Zeichen gesetzt, dass sich die Länder bei der Versorgungssicherheit aufeinander verlassen könnten, erklärte er weiter.
In ihrer Erklärung forderten die Unterzeichnerstaaten die restlichen 16 EU-Staaten dazu auf, sich der Kooperation anzuschließen. Um einen gesamteuropäischen Binnenmarkt für Strom zu schaffen, will die EU-Kommission im kommenden Jahr Vorschläge für ein verbessertes Handelssystem vorlegen.
Am Rande des Treffens sprach Sigmar Gabriel (SPD), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, von einer „Zeitenwende in der Energiepolitik, in der die zwölf Staaten nicht mehr national, sondern europäisch denken.“ Damit würde ein starkes Zeichen gesetzt, dass sich die Länder bei der Versorgungssicherheit aufeinander verlassen könnten, erklärte er weiter.
In ihrer Erklärung forderten die Unterzeichnerstaaten die restlichen 16 EU-Staaten dazu auf, sich der Kooperation anzuschließen. Um einen gesamteuropäischen Binnenmarkt für Strom zu schaffen, will die EU-Kommission im kommenden Jahr Vorschläge für ein verbessertes Handelssystem vorlegen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.