Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Weitere Erhöhungen beim Strompreis
| jha
Seit Monaten liegen die Preise für Strom und Gas auf Rekordniveau. Nach der großen Preiserhöhungswelle im Winter kommen im Sommer weitere Preissteigerungen auf Verbraucher*innen zu.

Verbraucher*innen müssen mit Erhöhungen bei den Strompreisen rechnen.
Der Strompreis für Verbraucher*innen verharrt im Juni auf einem sehr hohen Niveau. Ein Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt im Schnitt 2.027 Euro im Jahr für Strom. Das entspricht einem Preis von durchschnittlich 40,5 ct. pro kWh. Im Juni 2021 waren es 1.514 Euro – ein Plus von 34 Prozent. Im Juni, Juli und August haben Versorger in 295 Fällen Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Betroffen von den Strompreiserhöhungen im Sommer sind rund 5,3 Millionen Haushalte. Obwohl Stromgrundversorger bereits im Spätjahr und Winter in mehr als 1.000 Fällen Preise erhöht hatten, wurden seit dem 1. März in weiteren 521 Fällen Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 21,8 Prozent und betreffen rund sieben Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 366 Euro pro Jahr. Im Juni kostet eine Megawattstunde an der Strombörse (Leipziger Strombörse EEX Day Ahead volumengewichtet) im Durchschnitt 176 Euro (Stand: 20.6.). Zum Vergleich: Im Juni 2021 kostete eine Megawattstunde lediglich 72 Euro - ein Plus von 144 Prozent.
"Die hohen Energiepreise werden erst mit etwas Verzögerung vollumfänglich bei privaten Strom- und Gaskund*innen ankommen. Denn wenn die bereits vor der Krise beschafften Energiemengen der Energieversorger verbraucht sind, werden sie noch mehr zu den aktuell teuren Börsenstrompreisen einkaufen müssen. Dann werden sich beispielsweise die Strompreise in Bestandstarifen für einen Musterhaushalt (5.000 kWh) je nach Tarif um bis zu 500 Euro pro Jahr erhöhen, Gas wird für 20.000 kWh bis zu 1.500 Euro teurer."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die hohen Energiepreise werden erst mit etwas Verzögerung vollumfänglich bei privaten Strom- und Gaskund*innen ankommen. Denn wenn die bereits vor der Krise beschafften Energiemengen der Energieversorger verbraucht sind, werden sie noch mehr zu den aktuell teuren Börsenstrompreisen einkaufen müssen. Dann werden sich beispielsweise die Strompreise in Bestandstarifen für einen Musterhaushalt (5.000 kWh) je nach Tarif um bis zu 500 Euro pro Jahr erhöhen, Gas wird für 20.000 kWh bis zu 1.500 Euro teurer."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.