Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Wann die Strompreisbremse kommt und wie Verbraucher profitieren
| sho
Wirtschaftsminister Robert Habeck plant die Strompreisbremse bereits für Januar, somit würden Stromkund*innen zwei Monate früher als Gaskund*innen entlastet werden.
Biogas wird vermehrt als Treibstoff genutzt.
Habeck stellt die Strompreisbremse für Januar 2023 in Aussicht, damit erhalten Verbraucher*innen früher finanzielle Unterstützung als bisher angedacht. Nach Regierungsplänen soll der Strompreis ab 2023 für einen bestimmten Basisverbrauch gedeckelt werden. Die genauen Bestimmungen sind noch unbekannt. Der Preisdeckel soll über die Abschöpfung hoher Gewinne von Stromkonzernen finanziert werden. Ökostromproduzenten erzielen derzeit durch die hohen Gaspreise für ihren Strom hohe Einnahmen und sollen demnächst ihre Übergewinne abgeben. Bis zur Umsetzung will der Bund mit Hilfsfinanzierungen einspringen. Die Gaspreisbremse soll jedoch weiterhin erst ab März 2023 in Kraft treten. Aber auch hier gibt Habeck Hoffnung und erläuterte, dass die Gaskommission hier mit Hochdruck arbeitet, um die Gaspreisbremse ebenfalls vorzuziehen.
Wie viel bringt die Strompreisbremse
Angesichts der weiter steigenden Strompreise wird die Strompreisbremse die Verbraucher*innen zwar entlasten, die Preiserhöhungen aber nicht vollständig abfedern können. Wenn sie wie geplant bei 80 % des Verbrauchs greift, würde eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh rund 348 € pro Jahr sparen. Ein Singlehaushalt (1.500 kWh) würde pro Jahr um 104 € entlastet werden.Weitere Nachrichten über Strom
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.