Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Verlangsamter Netzausbau erhöht die Stromkosten
| sli
Um bis 2030 Strom zu 80 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, muss der Ökostrom-Ausbau seitens des Bundes und der Länder stark beschleunigt werden. Durch den verlangsamten Ausbau der Stromtrassen, entstehen immer wieder Netzengpässe, die den Einsatz teurer Kraftwerke verlangen. Entstandene Kosten werden über die Netzentgelte an die Verbraucher*innen weitergeleitet.

Verlangsamter Netzausbau erhöht Netzentgelte.
Der Ausbau der Stromautobahn, die den Transport der klimafreundlichen Energie von der deutschen Nordküste in den Süden vereinfachen soll, verzögert sich immer weiter. Laut der Bundesnetzagentur entstanden allein 2020 durch die Abschaltung erneuerbarer Energien und den Einsatz ausgleichender Kraftwerke Kosten in Höhe von rund 1,4 Milliarden Euro. Das macht sich auch bei den Verbraucher*innen auf der Stromrechnung bemerkbar. Dieser Zustand soll so schnell es geht behoben werden, fordert die Energiewirtschaft. Auch die vier Unternehmen, die für das Übertragungsnetz zuständig sind, erhöhen den Druck weiterhin. Eine Beschleunigung könnte unter anderem durch einen neuen Systementwicklungsplan, der Strom-, Wasserstoff- und Wärmenetze möglichst schnell auf die Klimaneutralität einstellt, erreicht werden. Auch die umfangreichen Planungs- und Genehmigungsverfahren, die aktuell teilweise fünf Jahre oder länger andauern, müssen dringend beschleunigt werden, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Ob das Ziel bis 2030 eingehalten werden kann, ist aktuell noch unklar. Allerdings bestätigte das Bundeswirtschafts- und Klimaministerium die geplante Beschleunigung des Netzausbaus. Damit könnten auch bald die Netzentgelte und damit die Strompreise wieder sinken.
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.