Strompreise Verbraucher zahlen fast 38 Milliarden Euro für Strom
| jha
Seit 2016 stiegen die Stromkosten für private Haushalte um drei Milliarden Euro. Private Haushalte in Deutschland haben im letzten Jahr zusammen circa 37,8 Milliarden Euro für Strom ausgegeben.

Laut des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft entfielen 2020 circa 26 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland auf private Haushalte. Das entspricht 126,88 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Der Strompreis in der Bundesrepublik lag zu dieser Zeit im Schnitt bei ca. 30 Cent pro Kilowattstunde – so hoch wie noch nie. 2016 gaben die Deutschen insgesamt nur 34,8 Milliarden Euro aus, und das obwohl sie mit circa 127 Milliarden kWh fast gleich viel Strom verbrauchten. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte angekündigt, seine Zielsetzung sei eine schrittweise Absenkung der EEG-Umlage in den kommenden fünf Jahren und schließlich deren Abschaffung. Der Wegfall der EEG-Umlage würde Verbraucher um rund 9,7 Milliarden Euro entlasten. Im Bundesdurchschnitt werden für 5.000 kWh Strom in der Grundversorgung im Februar 2021 1.655 Euro fällig, was einem neuen Allzeithoch entspricht. Pro Kilowattstunde werden im Schnitt 33,1 Cent fällig.
"Die hohen Strompreise 2020 sorgten auch bei den Gesamtkosten für Strom für einen neuen Rekord in Milliardenhöhe. Bleibt der Stromverbrauch annähernd konstant, wird dieser Rekord in 2021 nochmals übertroffen werden. Zu Beginn des Jahres stiegen die Strompreise für Verbraucher*innen bereits an."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die hohen Strompreise 2020 sorgten auch bei den Gesamtkosten für Strom für einen neuen Rekord in Milliardenhöhe. Bleibt der Stromverbrauch annähernd konstant, wird dieser Rekord in 2021 nochmals übertroffen werden. Zu Beginn des Jahres stiegen die Strompreise für Verbraucher*innen bereits an."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

20.04.2021 | Elektromobilität
Flexibilisierte Ladevorgänge & Ausbau der Ladeinfrastruktur
Bei einem Feldversuch in Baden-Württemberg untersuchte die Netze BW die Nachrüstung von Mehrfamilienhäusern mit einer Ladeinfrastruktur. EnBW stattet Standorte von DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG mit Schnelladestationen aus.

15.04.2021 | Strom
Berliner sparen am meisten Strom
In Berlin gibt es die kleinsten Haushalte. Und den niedrigesten durchschnittlichen Stromverbrauch bundesweit. Auch im Rest Deutschlands wird weniger Strom verbraucht als im Vorjahr.

12.04.2021 | Elektromobilität
Anzahl Ladestationen für E-Autos in Bayern um 47 Prozent gestiegen
Bayern ist laut einer aktuellen Auswertung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft das Bundesland mit den meisten Ladestationen für Elektroautos. München musste den bundesweit ersten Platz an Berlin abtreten.

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.