Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Teure Neukundentarife bei den Grundversorgern
| sli
Durch die gestiegenen Preise auf dem Strommarkt, werden immer mehr Verbraucher bei ihren Energieanbietern kurzfristig gekündigt. In Folge dessen wird die Stromversorgung von den meist teureren Grundversorgern aufgefangen, die die damit verbundenen Mehrkosten nun vollständig auf die Neukunden umlegen.

Einige Grundversorger bieten separate Neukundentarife an.
Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) zeigt, dass Tarife für Neukunden aktuell jährlich zwischen 889 und 1.654 Euro mehr im Vergleich zu Bestandstarifen kosten können. Der Verbraucherschutz ist bereits alarmiert und kritisiert die einseitige Mehrkostenabwälzung der Grundversorger. Nun soll auch die Bundesregierung eingreifen, um die Wogen auf dem Strommarkt zu glätten. Die Grundversorger sehen sich aktuell in keiner Schuld. Im Gegensatz zu den alternativen Stromanbietern dürfen Grundversorger die Aufnahme von Neukunden nämlich nicht ablehnen. Der nun aufkommende Versorgungsengpass verlangt die Besorgung kurzfristiger und damit oftmals auch teurer Energie. Doch statt einer Gesamtverteilung der Kosten folgt die Vorgehensweise zurzeit nach dem Verursacherprinzip. Ob dies rechtlich überhaupt möglich ist wird derzeit geprüft. Grundsätzlich ist es auch Grundversorgern erlaubt, verschiedene Tarife anzubieten. Ob der Mehrpreis jedoch langfristig auf alle Kunden umgelegt wird, ist derzeit noch unklar.
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.