Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Teure Neukundentarife bei den Grundversorgern
| sli
Durch die gestiegenen Preise auf dem Strommarkt, werden immer mehr Verbraucher bei ihren Energieanbietern kurzfristig gekündigt. In Folge dessen wird die Stromversorgung von den meist teureren Grundversorgern aufgefangen, die die damit verbundenen Mehrkosten nun vollständig auf die Neukunden umlegen.

Einige Grundversorger bieten separate Neukundentarife an.
Eine Untersuchung der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) zeigt, dass Tarife für Neukunden aktuell jährlich zwischen 889 und 1.654 Euro mehr im Vergleich zu Bestandstarifen kosten können. Der Verbraucherschutz ist bereits alarmiert und kritisiert die einseitige Mehrkostenabwälzung der Grundversorger. Nun soll auch die Bundesregierung eingreifen, um die Wogen auf dem Strommarkt zu glätten. Die Grundversorger sehen sich aktuell in keiner Schuld. Im Gegensatz zu den alternativen Stromanbietern dürfen Grundversorger die Aufnahme von Neukunden nämlich nicht ablehnen. Der nun aufkommende Versorgungsengpass verlangt die Besorgung kurzfristiger und damit oftmals auch teurer Energie. Doch statt einer Gesamtverteilung der Kosten folgt die Vorgehensweise zurzeit nach dem Verursacherprinzip. Ob dies rechtlich überhaupt möglich ist wird derzeit geprüft. Grundsätzlich ist es auch Grundversorgern erlaubt, verschiedene Tarife anzubieten. Ob der Mehrpreis jedoch langfristig auf alle Kunden umgelegt wird, ist derzeit noch unklar.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.