Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Coronakrise Stromverbrauch in Deutschland sinkt
| jha
Die Coronakrise verschont die deutsche Industrie nicht. Der Stromverbrauch wird aufgrund zahlreicher vorübergehender Werksschließungen sinken. Dennoch bleiben die Strompreise für Verbraucher vorerst auf dem momentan hohen Niveau stehen.

In der Industrie wird weniger Strom benötigt.
Deutschlandweit sind viele Werke in der Industrie angesichts der Coronakrise geschlossen oder können nur eingeschränkt produzieren. Die Prognose der Energiebranche: Der Stromverbrauch in Deutschland wird sinken. Durch vermehrte Videocalls und Homeoffice wird zwar mehr Strom verbraucht, das ist aber kein Vergleich dazu, wie viel Strom die Industrie benötigt. Bezüglich der Großhandelspreise für Strom lässt sich bereits eine Änderung feststellen. Die Preise seien hier deutlich gefallen, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BdEW). An der Strombörse seien die Preise für Lieferungen im April innerhalb einer Woche um fast 30 Prozent gesunken.
Endverbraucher nicht betroffen
Endverbraucher kommen nicht in Genuss der gesunkenen Strompreise. Denn Strom wird in Deutschland meist über langfristige Verträge und zu festgeschriebenen Preisen verkauft. Momentan befindet sich der Strompreis auf einem Rekordhoch. Ein Stromanbieterwechsel kann Endverbrauchern jedoch zu einer Ersparnis verhelfen. Probleme bezüglich Schwankungen bei der Nachfrage und einem verringerten Stromverbrauch werden von Netzbetreibern nicht erwartet.Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.