Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreise könnten weiter steigen
| jha
Die Umlage zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) könnte auf Basis von Berechnungen des EWI im kommenden Jahr um 25 Prozent höher liegen als aktuell.

Strompreise könnten auf ein neues Rekordhoch klettern.
Die Wirtschaft fordert beim geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung Entlastungen beim Strompreis. Notwendig wären diese, damit die Kosten für Verbraucher nicht weiter deutlich steigen. Die Umlage, die derzeit 6,756 Cent je Kilowattstunde beträgt, könnte nach Berechnungen des EWI (Energiewirtschaftliche Institut) auf 8,44 Cent pro Kilowattstunde im nächsten Jahr klettern. Auch, wenn man die im Klimaschutzpaket der Bundesregierung vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen der Umlage mit einberechnet, so das EWI. Ohne diese Maßnahmen zur Begrenzung würde die Umlage laut EWI 2021 sogar auf fast 10 Cent pro Kilowattstunde Strom ansteigen.
"Eine Erhöhung der EEG-Umlage kann die Bundesregierung verhindern. Dafür muss der politische Gestaltungsspielraum endlich genutzt werden."
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE)
"Eine Erhöhung der EEG-Umlage kann die Bundesregierung verhindern. Dafür muss der politische Gestaltungsspielraum endlich genutzt werden."
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE)
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.