Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreise könnten weiter steigen
| jha
Die Umlage zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) könnte auf Basis von Berechnungen des EWI im kommenden Jahr um 25 Prozent höher liegen als aktuell.

Strompreise könnten auf ein neues Rekordhoch klettern.
Die Wirtschaft fordert beim geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung Entlastungen beim Strompreis. Notwendig wären diese, damit die Kosten für Verbraucher nicht weiter deutlich steigen. Die Umlage, die derzeit 6,756 Cent je Kilowattstunde beträgt, könnte nach Berechnungen des EWI (Energiewirtschaftliche Institut) auf 8,44 Cent pro Kilowattstunde im nächsten Jahr klettern. Auch, wenn man die im Klimaschutzpaket der Bundesregierung vorgesehenen Entlastungsmaßnahmen der Umlage mit einberechnet, so das EWI. Ohne diese Maßnahmen zur Begrenzung würde die Umlage laut EWI 2021 sogar auf fast 10 Cent pro Kilowattstunde Strom ansteigen.
"Eine Erhöhung der EEG-Umlage kann die Bundesregierung verhindern. Dafür muss der politische Gestaltungsspielraum endlich genutzt werden."
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE)
"Eine Erhöhung der EEG-Umlage kann die Bundesregierung verhindern. Dafür muss der politische Gestaltungsspielraum endlich genutzt werden."
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE)
Weitere Nachrichten über Strom

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.

28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.