Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Strompreisbremse soll im Januar kommen
| sho
Der Strompreis soll demnach für ein Grundkontingent in Höhe von 80 % der Jahresverbrauchsprognose auf 40 ct. pro kWh gedeckelt werden. Familien werden dadurch um mehrere hundert Euro im Jahr entlastet.

Mit der Deckelung der Strompreise werden Familien bis zu 320 € entlastet.
Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 48,0 ct. pro kWh an, wird eine Familie (Verbrauch: 5.000 kWh) im Jahr um 320 € entlastet. Ein Single mit einem Verbrauch von 1.500 kWh würde um 96 € entlastet werden. Die Versorger sollen die Differenz zwischen dem zu zahlenden Marktpreis und der Deckelung als Entlastung direkt mit dem monatlichen Abschlag verrechnen. Auch für Industriebetriebe plant die Bundesregierung eine Strompreisbremse. Sie sollen einen garantierten Nettopreis von 13 ct. pro kWh für 70 % des vorangegangenen Verbrauchs bekommen. Dieser soll sich am Jahresverbrauch für das Jahr 2021 bemessen. Die Strompreisbremse wird bei Verbraucher*innen und Industrie zwar für Entlastungen sorgen, die fortlaufenden Preiserhöhungen werden aber nicht vollumfänglich abgefedert.
Die Kosten für Strom lagen mit im Schnitt 2.187 € im Oktober 41 % über dem Vorjahresmonat (1.556 €). Auch der Strompreis an der Börse bewegt sich auf hohem Niveau, ist jedoch im Oktober weiter gesunken. Im September des aktuellen Jahres kostete eine Megawattstunde 346 €, im Oktober 152 € – minus 56 % zum Vormonat. Im Oktober 2021 wurden lediglich 137 € fällig – ein Plus von 11 % zum Vorjahr (Leipziger Strombörse EEX Day Ahead volumengewichtet).
Die Kosten für Strom lagen mit im Schnitt 2.187 € im Oktober 41 % über dem Vorjahresmonat (1.556 €). Auch der Strompreis an der Börse bewegt sich auf hohem Niveau, ist jedoch im Oktober weiter gesunken. Im September des aktuellen Jahres kostete eine Megawattstunde 346 €, im Oktober 152 € – minus 56 % zum Vormonat. Im Oktober 2021 wurden lediglich 137 € fällig – ein Plus von 11 % zum Vorjahr (Leipziger Strombörse EEX Day Ahead volumengewichtet).
Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.