Strompreise Großhandelspreise auf Rekordtief
| jha
Die Großhandelspreise sind auf dem niedrigsten Stand seit 2006. Verbraucher zahlen dennoch mehr denn je.

Verbraucher zahlen oft zu viel für Strom.
Die Preise für Strom an der Börse sind momentan so günstig wie lange nicht. Der Durchschnittspreis für eine Megawattstunde Strom liegt im April 2020 bei 16,35 Euro. Verglichen mit der Preisspitze im September 2008 ist dieser Preis um rund 82 Prozent günstiger. Im Vormonat lag der Wert bei 21,70 Euro, also knapp 25 Prozent höher. Dennoch zahlen Verbraucher nach wie vor hohe Kosten für Strom. Zum Jahresbeginn haben 677 Stromanbieter ihre Preise um durchschnittlich 6,8 Prozent erhöht. Die günstigen Börsenpreise kommen beim Verbraucher nicht an.
"Vor allem die Grundversorger kaufen ihren Strom teilweise Jahre im Voraus ein und reagieren darum nicht auf die aktuell günstigen Großhandelspreise. Alternative Stromanbieter reagieren deutlich schneller auf Preisnachlässe an der Börse und geben diese auch an die Endkunden weiter. Am einfachsten senken Verbraucher ihre Stromrechnung durch einen Wechsel zu einem günstigen Alternativanbieter."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Anbieterwechsel senkt Kosten
Die Empfehlung von CHECK24 ist es, einen Stromanbieterwechsel durchzuführen. Die Tarife von Alternativanbietern sind meistens deutlich günstiger. So können die Kosten für Strom deutlich gesenkt werden."Vor allem die Grundversorger kaufen ihren Strom teilweise Jahre im Voraus ein und reagieren darum nicht auf die aktuell günstigen Großhandelspreise. Alternative Stromanbieter reagieren deutlich schneller auf Preisnachlässe an der Börse und geben diese auch an die Endkunden weiter. Am einfachsten senken Verbraucher ihre Stromrechnung durch einen Wechsel zu einem günstigen Alternativanbieter."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

09.04.2021 | Elektromobilität
Elektroautos als Speicher für überschüssigen Strom
Zukünftig sollen Elektroautos Strom nicht nur zum Laden nutzen, sondern auch wieder abgeben können. Dadurch sollen Stromschwankungen durch nachhaltige Energien ausgeglichen werden können.

08.04.2021 | Strom
Drei weitere Kraftwerke gehen Ende 2021 vom Netz
Die Bundesnetzagentur hat entschieden, welche weiteren Kraftwerke gegen eine Entschädigung stillgelegt werden. Zwei große Steinkohlekraftwerke und eine kleinere Anlage erhielten einen Zuschlag.

06.04.2021 | Strom
Westdeutsche verbrauchen mehr Strom als Ostdeutsche
Im Westen Deutschlands verbrauchen Haushalte mehr Strom als im Osten Deutschlands. 5,4 Prozent mehr Strom werden im Westen verbraucht.

01.04.2021 | Strompreise
Verbilligter Strom im zweiten Halbjahr 2020
Neue Berechnungen des Statistischen Bundesamtes zeigen auf, dass die Strom im zweiten Halbjahr des letzten Jahres gesunken sind.

26.03.2021 | Energiesparen
Zeitumstellung wird auch 2021 nicht abgeschafft
Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die geplante Abschaffung der Zeitumstellung wird coronabedingt verschoben.