Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Großhandelspreise auf Rekordtief
| jha
Die Großhandelspreise sind auf dem niedrigsten Stand seit 2006. Verbraucher zahlen dennoch mehr denn je.

Verbraucher zahlen oft zu viel für Strom.
Die Preise für Strom an der Börse sind momentan so günstig wie lange nicht. Der Durchschnittspreis für eine Megawattstunde Strom liegt im April 2020 bei 16,35 Euro. Verglichen mit der Preisspitze im September 2008 ist dieser Preis um rund 82 Prozent günstiger. Im Vormonat lag der Wert bei 21,70 Euro, also knapp 25 Prozent höher. Dennoch zahlen Verbraucher nach wie vor hohe Kosten für Strom. Zum Jahresbeginn haben 677 Stromanbieter ihre Preise um durchschnittlich 6,8 Prozent erhöht. Die günstigen Börsenpreise kommen beim Verbraucher nicht an.
"Vor allem die Grundversorger kaufen ihren Strom teilweise Jahre im Voraus ein und reagieren darum nicht auf die aktuell günstigen Großhandelspreise. Alternative Stromanbieter reagieren deutlich schneller auf Preisnachlässe an der Börse und geben diese auch an die Endkunden weiter. Am einfachsten senken Verbraucher ihre Stromrechnung durch einen Wechsel zu einem günstigen Alternativanbieter."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Anbieterwechsel senkt Kosten
Die Empfehlung von CHECK24 ist es, einen Stromanbieterwechsel durchzuführen. Die Tarife von Alternativanbietern sind meistens deutlich günstiger. So können die Kosten für Strom deutlich gesenkt werden."Vor allem die Grundversorger kaufen ihren Strom teilweise Jahre im Voraus ein und reagieren darum nicht auf die aktuell günstigen Großhandelspreise. Alternative Stromanbieter reagieren deutlich schneller auf Preisnachlässe an der Börse und geben diese auch an die Endkunden weiter. Am einfachsten senken Verbraucher ihre Stromrechnung durch einen Wechsel zu einem günstigen Alternativanbieter."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.