Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Erhöhung der Strompreise? Sonderkündigungsrecht!
| jha
Die Strompreise steigen weiter. Haben Verbraucher eine Strompreiserhöhung von ihrem Versorger erhalten können sie allerdings ihr Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen.

Bei einer Strompreiserhöhung können Verbraucher von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Im Oktober 2021 zahlen Familien mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh bei den zehn günstigsten Alternativanbietern durchschnittlich 108,66 € monatlich. Bei der Stromgrundversorgung ist die gleiche Menge Strom im Schnitt mit 134,41 € monatlich um rund 24 Prozent teurer. Doch die Strompreise steigen weiter. Gründe hierfür sind, dass die Beschaffungskosten für Strom um 140 Prozent also um rund das Dreifache gestiegen. Zusätzlich war 2021 ein windarmes Jahr, deshalb musste viel Strom in konventionellen Kraftwerken produziert werden. Hinzu kommen hohe Erdgaspreise im Großhandel, welche die Strompreise weiter in die Höhe treiben. Auch ist der Strompreis ist an den Gaspreis gekoppelt, da viel Strom in Gaskraftwerken erzeugt wird. Und: Die Preise für CO₂-Zertifikate sind gestiegen. Viele Stromanbieter geben die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Doch Verbraucher können gegen die Strompreiserhöhung vorgehen und ihr Sonderkündigungsrecht nutzen. Dann können sie zu einem günstigeren Alternativanbieter wechseln. Wichtig hierbei: Die Kündigung muss der Verbraucher selbst tätigen, auch wenn der Wechsel über ein Vergleichsportal durchgeführt wird.
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.