Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Erhöhung der Strompreise? Sonderkündigungsrecht!

|

Die Strompreise steigen weiter. Haben Verbraucher eine Strompreiserhöhung von ihrem Versorger erhalten können sie allerdings ihr Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehmen.

Strompreiserhöhung
Bei einer Strompreiserhöhung können Verbraucher von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Im Oktober 2021 zahlen Familien mit einem Stromverbrauch von 5.000 kWh bei den zehn günstigsten Alternativanbietern durchschnittlich 108,66 € monatlich. Bei der Stromgrundversorgung ist die gleiche Menge Strom im Schnitt mit 134,41 € monatlich um rund 24 Prozent teurer. Doch die Strompreise steigen weiter. Gründe hierfür sind, dass die Beschaffungskosten für Strom um 140 Prozent also um rund das Dreifache gestiegen. Zusätzlich war 2021 ein windarmes Jahr, deshalb musste viel Strom in konventionellen Kraftwerken produziert werden. Hinzu kommen hohe Erdgaspreise im Großhandel, welche die Strompreise weiter in die Höhe treiben. Auch ist der Strompreis ist an den Gaspreis gekoppelt, da viel Strom in Gaskraftwerken erzeugt wird. Und: Die Preise für CO₂-Zertifikate sind gestiegen. Viele Stromanbieter geben die gestiegenen Kosten an ihre Kunden weiter. Doch Verbraucher können gegen die Strompreiserhöhung vorgehen und ihr Sonderkündigungsrecht nutzen. Dann können sie zu einem günstigeren Alternativanbieter wechseln. Wichtig hierbei: Die Kündigung muss der Verbraucher selbst tätigen, auch wenn der Wechsel über ein Vergleichsportal durchgeführt wird.


 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.