Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Bund plant Strompreisebremse in Milliardenhöhe
| sho
Um Verbraucher*innen weiter zu entlasten, will die Bundesregierung eine Strompreisbremse einführen. Wann die Preisdeckelung kommt, ist noch unsicher. Im Gespräch ist eine Strompreisbremse von 30 ct. pro kWh für den Basisverbrauch. Diese könnte eine Familie um 469 € entlasten.

Eine Familie könnte um rund 469 € entlastet werden.
Nach der Gaskostenexplosion machen auch die Strompreise vielen Verbraucher*innen Sorgen. Um den steigenden Strompreisen entgegenzuwirken, plant die Bundesregierung im Zuge des Entlastungspakets 3 eine Strompreisbremse. Wann die Maßnahmen für Strom greifen, ist allerdings noch unklar. Der Bund verspricht die Stromkund*innen bei Strompreiserhöhungen mit einem Zuschuss von 13 Milliarden Euro zu entlasten. Unter anderem sollen die Netzentgelte gedeckelt werden. Diese werden sich voraussichtlich auf einen bundesweiten Preis von 3,12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhöhen. Bisher lagen Netzentgelte, die sich von Region zu Region unterscheiden unter 3 Cent. Die Kosten für die Übertragungsnetze haben sich jedoch laut Netzbetreiber verdreifacht. Aus diesem Grund wird der Bund auch hier mit dem Entlastungspaket ansetzen, damit der Strompreis für Verbraucher*innen, Industrie und Wirtschaft abgefedert wird. Mittelfristig will die Regierung die Netzentgelte zudem mit dem Abschöpfen hoher Zufallsgewinne von Stromerzeugern dämpfen.
"Dazu werden wir knapp 13 Milliarden Euro einsetzen, um die Kosten zu dämpfen. Das geschieht im Zusammenhang mit der Strompreisbremse und dem Abwehrschirm. Zur Zwischenfinanzierung greifen wir auf die Überschüsse auf das EEG-Konto zu."
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister
"Dazu werden wir knapp 13 Milliarden Euro einsetzen, um die Kosten zu dämpfen. Das geschieht im Zusammenhang mit der Strompreisbremse und dem Abwehrschirm. Zur Zwischenfinanzierung greifen wir auf die Überschüsse auf das EEG-Konto zu."
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister
Weitere Nachrichten über Strom

28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.

16.03.2023 | Strompreise
Immer mehr Stromtarife liegen unter Strompreisbremse
Es kommen immer mehr Stromtarife auf den Markt, deren Kilowattstundenpreis deutlich unter der Strompreisbremse liegt. Der Wechsel aus der Grundversorgung bringt wieder großes Sparpotenzial.

06.03.2023 | Strompreise
So viel darf Strom gerade kosten
Die sinkenden Börsenstrompreise kommen auch bei den Verbraucher*innen an. Bei der Tarifwahl sollte der Preis am besten unter der Strompreisbremse liegen.

01.03.2023 | Strompreise
Strompreisbremse tritt ab heute in Kraft
Heute startet die Strompreisbremse durch die Familien im Schnitt um 217 € entlastet werden. Zusätzliche Ersparnis bringt ein Wechsel aus der Grundversorgung.

22.02.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel spart bis zu 37 Prozent
Singles sparen im Städtevergleich durch einen Anbieterwechsel im Schnitt 167 €, Familien durchschnittlich 428 €. Das höchste Sparpotenzial haben Verbraucher*innen unter anderem in Fürth und Leverkusen.