Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Bund plant Strompreisebremse in Milliardenhöhe
| sho
Um Verbraucher*innen weiter zu entlasten, will die Bundesregierung eine Strompreisbremse einführen. Wann die Preisdeckelung kommt, ist noch unsicher. Im Gespräch ist eine Strompreisbremse von 30 ct. pro kWh für den Basisverbrauch. Diese könnte eine Familie um 469 € entlasten.

Eine Familie könnte um rund 469 € entlastet werden.
Nach der Gaskostenexplosion machen auch die Strompreise vielen Verbraucher*innen Sorgen. Um den steigenden Strompreisen entgegenzuwirken, plant die Bundesregierung im Zuge des Entlastungspakets 3 eine Strompreisbremse. Wann die Maßnahmen für Strom greifen, ist allerdings noch unklar. Der Bund verspricht die Stromkund*innen bei Strompreiserhöhungen mit einem Zuschuss von 13 Milliarden Euro zu entlasten. Unter anderem sollen die Netzentgelte gedeckelt werden. Diese werden sich voraussichtlich auf einen bundesweiten Preis von 3,12 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhöhen. Bisher lagen Netzentgelte, die sich von Region zu Region unterscheiden unter 3 Cent. Die Kosten für die Übertragungsnetze haben sich jedoch laut Netzbetreiber verdreifacht. Aus diesem Grund wird der Bund auch hier mit dem Entlastungspaket ansetzen, damit der Strompreis für Verbraucher*innen, Industrie und Wirtschaft abgefedert wird. Mittelfristig will die Regierung die Netzentgelte zudem mit dem Abschöpfen hoher Zufallsgewinne von Stromerzeugern dämpfen.
"Dazu werden wir knapp 13 Milliarden Euro einsetzen, um die Kosten zu dämpfen. Das geschieht im Zusammenhang mit der Strompreisbremse und dem Abwehrschirm. Zur Zwischenfinanzierung greifen wir auf die Überschüsse auf das EEG-Konto zu."
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister
"Dazu werden wir knapp 13 Milliarden Euro einsetzen, um die Kosten zu dämpfen. Das geschieht im Zusammenhang mit der Strompreisbremse und dem Abwehrschirm. Zur Zwischenfinanzierung greifen wir auf die Überschüsse auf das EEG-Konto zu."
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.