Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Abschaffung der EEG-Umlage verpufft

|

Laut Thomas Engelke, Energie-Experte des Verbraucherzentrale Bundesverbands, ist die geplante Abschaffung der EEG-Umlage zum 01. Juli das richtige Signal. Jedoch wird die Entlastung der Verbraucher*innen voraussichtlich ausbleiben.

Strompreise: Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Ab 01. Juli wird die EEG-Umlage nicht mehr Teil des Strompreises sein.
Am Donnerstag wird der Bundestag über die Abschaffung der EEG-Umlage abstimmen. Geplant ist, die EEG-Umlage zum 01. Juli abzuschaffen. Aktuell beträgt die Umlage 3,72 Cent pro Kilowattstunde und ist Teil des Strompreises. Künftig soll der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht mehr über die EEG-Umlage finanziert werden, sondern über den Bundeshaushalt. Zwar hält die Verbraucherzentrale die Abschaffung für den richtigen Weg, aber durch die gestiegenen Energiepreise wird die Ersparnis verpuffen. Grundsätzlich sei der Wegfall der Umlage trotzdem eine Entlastung für Verbraucher*innen, so Engelke. Jedoch werde die Industrie nach wie vor stärker entlastet als private Haushalte. Die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage bringt rund 5,1 Milliarden Euro Entlastung für Privathaushalte. Ursprünglich sollte die Abschaffung erst Anfang 2023 erfolgen, die Koalition zog dies aber wegen der rasant steigenden Energiekosten vor. Ab 01. Juli 2002 soll die EEG-Umlage kein Teil des Strompreises mehr sein. Die Förderung des Ökostrom-Ausbaus endet damit aber nicht, sondern wird in Zukunft vom Bundeshaushalt getragen.


 

Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.
08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.
30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.
18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.
17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.