Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise 59 Grundversorger erhöhen Strompreis um 4,6 Prozent
| jha
Rund eine Millionen Haushalte sind von den Preiserhöhungen betroffen. Von den Senkungen mancher Grundversorger profitieren deutlich weniger Haushalte.

Viele Grundversorger erhöhen die Strompreise. Ein Anbieterwechsel kann die Stromkosten senken.
59 Grundversorger erhöhen Anfang kommenden Jahres den Strompreis oder haben dies bereits umgesetzt. Durchschnittlich betragen die Preiserhöhungen 4,6 Prozent und betreffen insgesamt circa eine Million Haushalte. Ein Musterhaushalt (Jahresverbrauch 5.000 kWh Strom) muss im Durchschnitt mit Mehrkosten von 74 Euro pro Jahr rechnen. 47 Grundversorger hingegen haben eine Preissenkung beim Strompreis angekündigt – im Schnitt lediglich um 2,4 Prozent. Davon profitieren rund 300.000 Haushalte. Der Strompreis befindet sich nach wie vor auf sehr hohem Niveau. Aktuell zahlen Verbraucher in der Grundversorgung für 5.000 kWh Strom 1.613 Euro. Bei den Alternativanbietern kostet die gleiche Menge Strom 1.301 Euro (-19 Prozent). Die Netznutzungsentgelte der steigen 2021 voraussichtlich um durchschnittlich ein Prozent. Am stärksten erhöhen sie sich mit neun Prozent in Berlin. Die EEG-Umlage sinkt 2021 minimal von 6,756 auf 6,5 Ct./kWh. Für einen Musterhaushalt mit 5.000 kWh Jahresverbrauch fällt die Stromrechnung dann 15 Euro niedriger aus. Ab dem 1. Januar wird auch wieder der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent fällig, Ein Musterhaushalt (5.000 kWh Jahresverbrauch) zahlt dann wieder etwa 42 Euro mehr im Jahr.
"Die bislang angekündigten Strompreiserhöhungen machen eines deutlich. Auch im kommenden Jahr müssen Verbraucher mit Rekordstrompreisen rechnen. Wirklich sparen können Verbraucher nur, wenn sie selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
"Die bislang angekündigten Strompreiserhöhungen machen eines deutlich. Auch im kommenden Jahr müssen Verbraucher mit Rekordstrompreisen rechnen. Wirklich sparen können Verbraucher nur, wenn sie selbst aktiv werden und ihren Anbieter wechseln."
Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.