Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise 2023 Stromkosten erneut gestiegen
| sho
Sowohl die Börsenstrompreise als auch die Verbraucherpreise für Strom zogen im Dezember erneut an. Die seit Januar geltende Strompreisbremse sorgt für Entlastungen. Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 46,7 Cent je Kilowattstunde an, wird eine Familie (5.000 kWh) im Jahr um 268 Euro entlastet.

Das maximale Sparpotenzial wird durch einen Anbieterwechsel erreicht.
Der Börsenstrompreis ist im Dezember im Vergleich zum Vormonat wieder gestiegen, auch wenn der Preis vor dem Jahreswechsel tageweise deutlich zurückgegangen ist. Im Dezember kostete eine Megawattstunde 244 Euro, im November 174 Euro – plus 40 Prozent zum Vormonat. Auch die Verbraucherpreise für Strom lagen mit im Schnitt 2.334 Euro 37 Prozent über dem Vorjahresmonat.
Nach den Preiserhöhungen der letzten Monate gibt es auch im Januar 668 Fälle von Preiserhöhungen in der Stromgrundversorgung. Betroffen davon sind rund 7,6 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 60,2 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 958 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh (vierköpfige Familie). Um die Erhöhungen abzufedern, greift ab Januar die Strompreisbremse. Der Strompreis wird rückwirkend zum Januar für ein Grundkontingent in Höhe von 80 Prozent der Jahresverbrauchsprognose auf 40 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 46,7 Cent je Kilowattstunde an, wird eine Familie (5.000 kWh) im Jahr um 268 Euro entlastet – ein Single mit einem Verbrauch von 1.500 kWh um 80 Euro. Das maximale Sparpotenzial können Verbraucher durch den Wechsel in einen günstigen Tarif erreichen. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung.
Nach den Preiserhöhungen der letzten Monate gibt es auch im Januar 668 Fälle von Preiserhöhungen in der Stromgrundversorgung. Betroffen davon sind rund 7,6 Millionen Haushalte. Die Erhöhungen betragen im Schnitt 60,2 Prozent im Vergleich zum 30. September. Das entspricht Mehrkosten von durchschnittlich 958 Euro bei einem Verbrauch von 5.000 kWh (vierköpfige Familie). Um die Erhöhungen abzufedern, greift ab Januar die Strompreisbremse. Der Strompreis wird rückwirkend zum Januar für ein Grundkontingent in Höhe von 80 Prozent der Jahresverbrauchsprognose auf 40 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Nimmt man einen aktuellen durchschnittlichen Strompreis von 46,7 Cent je Kilowattstunde an, wird eine Familie (5.000 kWh) im Jahr um 268 Euro entlastet – ein Single mit einem Verbrauch von 1.500 kWh um 80 Euro. Das maximale Sparpotenzial können Verbraucher durch den Wechsel in einen günstigen Tarif erreichen. Aktuell gibt es je nach Region wieder Angebote, die deutlich günstiger sind als die örtliche Grundversorgung.
Weitere Nachrichten über Strom

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.

08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.

30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.

18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.