Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreisbremse Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
| mag
Die Tage der Energiepreisbremse sind gezählt, wie Bundesfinanzminister Christian Lindner heute bekannt gab. Diese Maßnahme, die dazu diente, die Strom- und Gaspreise zu stabilisieren, wird zum 31. Dezember 2023 auslaufen. Die Auswirkungen auf die Verbraucher*innen sind vielfältig, insbesondere für diejenigen, die sich in der Grundversorgung befinden.
Preisbremse ade: Verbraucher stehen höheren Energiekosten gegenüber, vor allem in der Grundversorgung.
Ein Beispiel verdeutlicht die Entwicklung der Strompreise: Im Jahr 2023 zahlte ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh Strom im Jahr durchschnittlich 1.921 Euro inklusive der Preisbremse. Diese Maßnahme entlastete den Musterhaushalt um durchschnittlich 93 Euro. Allerdings sind im Laufe des Jahres die Energiepreise gesunken. Ohne die Strompreisbremse wird der gleiche Haushalt im kommenden Jahr durchschnittlich 1.897 Euro zahlen – eine vergleichsweise geringe Steigerung.
Besonders betroffen sind Kundinnen in der Grundversorgung, bei denen noch 57 Prozent der Stromtarife über der bisherigen Preisbremse liegen. Ohne diese Bremse würden sie im kommenden Jahr 2.259 Euro für 5.000 kWh Strom zahlen. Eine Verlängerung der Preisbremse bis März hätte diese Verbraucherinnen im Durchschnitt um 34 Euro entlastet. Im Gegensatz dazu profitieren Verbraucher*innen, die alternative Anbieter nutzen, bereits jetzt: 97 Prozent der Tarife liegen unterhalb der Preisbremse.
Die Entscheidung, die Preisbremsen auslaufen zu lassen, wird somit unterschiedliche Auswirkungen für Verbraucher*innen haben. Während sich für einige der Anstieg in Grenzen hält, werden andere spürbar tiefer in die Tasche greifen müssen. Mit dem Auslaufen der Energiepreisbremse wird die Diskussion um die Kostenentwicklung im Energiesektor weiter angeheizt.
"Die aktuellen politischen Entwicklungen und die damit verbundene Unsicherheit bezüglich der Energiepreisbremsen im kommenden Jahr, sorgt für Verunsicherung bei Verbraucher*innen. Für Kund*innen ist es wichtig, jetzt ihren Vertrag zu überprüfen und bei zu hohen Kosten den Anbieter zu wechseln. Nur durch einen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter erwartet Verbraucher*innen keine böse Überraschung, wenn die Preisbremsen vorzeitig auslaufen. Bei alternativen Anbietern zahlen Kund*innen vergleichsweise niedrige Preise."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Besonders betroffen sind Kundinnen in der Grundversorgung, bei denen noch 57 Prozent der Stromtarife über der bisherigen Preisbremse liegen. Ohne diese Bremse würden sie im kommenden Jahr 2.259 Euro für 5.000 kWh Strom zahlen. Eine Verlängerung der Preisbremse bis März hätte diese Verbraucherinnen im Durchschnitt um 34 Euro entlastet. Im Gegensatz dazu profitieren Verbraucher*innen, die alternative Anbieter nutzen, bereits jetzt: 97 Prozent der Tarife liegen unterhalb der Preisbremse.
Die Entscheidung, die Preisbremsen auslaufen zu lassen, wird somit unterschiedliche Auswirkungen für Verbraucher*innen haben. Während sich für einige der Anstieg in Grenzen hält, werden andere spürbar tiefer in die Tasche greifen müssen. Mit dem Auslaufen der Energiepreisbremse wird die Diskussion um die Kostenentwicklung im Energiesektor weiter angeheizt.
"Die aktuellen politischen Entwicklungen und die damit verbundene Unsicherheit bezüglich der Energiepreisbremsen im kommenden Jahr, sorgt für Verunsicherung bei Verbraucher*innen. Für Kund*innen ist es wichtig, jetzt ihren Vertrag zu überprüfen und bei zu hohen Kosten den Anbieter zu wechseln. Nur durch einen Wechsel zu einem günstigeren Anbieter erwartet Verbraucher*innen keine böse Überraschung, wenn die Preisbremsen vorzeitig auslaufen. Bei alternativen Anbietern zahlen Kund*innen vergleichsweise niedrige Preise."
Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24
Weitere Nachrichten über Strom
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.