Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreisanstieg nicht zwingend BEE-Vorschläge für günstigere EEG-Umlage
| rar
Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) schlägt vor, die Industrieprivilegien für stromintensive Unternehmen künftig aus dem Bundeshaushalt zu finanzieren. Außerdem empfiehlt der Verband, anstatt einer Stromsteuer, eine Abgabe für CO2-Emissionen. Dies geht aus einem Positionspapier vom vergangenen Freitag hervor.

"Eine Kohlendioxidbepreisung würde endlich die wahren Kosten zeigen", so BEE-Geschäftsführer Falk. Copyright: BEE
„Die Erneuerbaren Energien werden immer günstiger und diese Kostenvorteile sollen auch stärker bei den privaten Stromkunden ankommen“, begründet BEE-Geschäftsführer Hermann Falk die Vorschläge. Immer weniger stromintensive Industriebetriebe würden die volle EEG-Umlage zahlen. „Die Subventionierung der stromintensiven Industrie ist jedoch keine Aufgabe der Stromkunden oder des EEG-Kontos“, erklärt Falk weiter.
EEG-Rabatte für die Industrie soll der Bund finanzieren
Würden die Industrieprivilegien künftig direkt über den Bundeshaushalt finanziert, könnten rund fünf Milliarden Euro mehr auf dem EEG-Konto bleiben, über das Einnahmen und Ausgaben der EEG-Umlage finanziert werden. Der Kontostand wird bei der Berechnung für die EEG-Umlage des Folgejahrs berücksichtigt. Die EEG-Umlage könnte auf diese Weise rund 1,4 Cent pro Kilowattstunde günstiger ausfallen.Stromsteuer belastet auch klimafreundliche Energie
Die zweite Forderung des BEE setzt bei der Stromsteuer an: Sie soll durch eine CO2-Bepreisung fossiler Stromerzeugung ersetzt werden, heißt es im Positionspapier des Verbandes. „Eine Kohlendioxidbepreisung würde endlich die wahren Kosten zeigen“, sagte Falk. Er hält es für paradox, dass eine Endenergiesteuer gleichermaßen auf „sauberen wie schmutzigen Strom“ entrichtet werde. Würden jedoch CO2-Emissionen mit einer Abgabe belegt, würde dies die Kosten der fossilen Energieträger offenlegen. Zudem würde der ursprüngliche Zweck der Stromsteuer als Ökosteuer eingehalten.BEE schätzt die EEG-Umlage 2017 auf durchschnittlich 6,8 Cent
Die endgültige Höhe der EEG-Umlage für das kommende Jahr wird Ende der Woche von den Übertragungsnetzbetreibern bekannt gegeben. Derzeit zahlen Stromkunden mit ihrer Rechnung eine Umlagehöhe von 6,35 Cent pro Kilowattstunde. Der BEE erwartet für 2017 bislang eine EEG-Umlage in Höhe von 6,7 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde – im Mittelwert bei 6,8 Cent. Der Anstieg müsste jedoch nicht zwangsläufig zu höheren Strompreisen führen, denn die sinkenden Einkaufspreise an der Leipziger Stromböse würden die höhere Ökostrom-Umlage wieder ausgleichen, erklärt Falk.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.