Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreis Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

|

Verbraucher zahlen immer mehr für Strom. Doch wie setzt sich der Strompreis eigentlich genau zusammen?

Strompreis Zusammensetzung
Der Strompreis setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen.
Der Strompreis setzt sich aus drei großen Hauptbestandteilen zusammen. Einmal die Beschaffungs- und Vertriebskosten für den Strom, dann die Netznutzungsentgelte und der dritte große Bestandteil sind die staatlich veranlassten Steuern und Abgaben wie beispielsweise die EEG-Umlage. Nicht auf alle Preisbestandteile hat der Stromanbieter Einfluss. Lediglich bei den Beschaffungs- und Vertriebskosten kann der Stromanbieter bestimmen. Die steuerlichen Abgaben und Entgelte für die Netznutzung sind für den Stromanbieter nicht beeinflussbar. Für Verbaucher lohnt sich ein Stromvergleich zu machen, denn durch die unterschiedlichen Preise der Stromanbieter lassen sich durch einen Stromwechsel oft mehrere hundert Euro sparen. Besonders, wenn der Strompreis sich auf einem hohen Niveau wie gerade befindet.


 

Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.
04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.