Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreis Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
| jha
Verbraucher zahlen immer mehr für Strom. Doch wie setzt sich der Strompreis eigentlich genau zusammen?

Der Strompreis setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen.
Der Strompreis setzt sich aus drei großen Hauptbestandteilen zusammen. Einmal die Beschaffungs- und Vertriebskosten für den Strom, dann die Netznutzungsentgelte und der dritte große Bestandteil sind die staatlich veranlassten Steuern und Abgaben wie beispielsweise die EEG-Umlage. Nicht auf alle Preisbestandteile hat der Stromanbieter Einfluss. Lediglich bei den Beschaffungs- und Vertriebskosten kann der Stromanbieter bestimmen. Die steuerlichen Abgaben und Entgelte für die Netznutzung sind für den Stromanbieter nicht beeinflussbar. Für Verbaucher lohnt sich ein Stromvergleich zu machen, denn durch die unterschiedlichen Preise der Stromanbieter lassen sich durch einen Stromwechsel oft mehrere hundert Euro sparen. Besonders, wenn der Strompreis sich auf einem hohen Niveau wie gerade befindet.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.