Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiepreise Immer mehr Unternehmen erhalten Vergünstigungen beim Strompreis
Immer mehr Unternehmen erhalten Vergünstigungen beim Strompreis, da sie ganz oder teilweise von Steuern und Abgaben befreit werden. Zu diesem Ergebnis kam eine Analyse des Forums für ökologisch-soziale Marktwirtschaft (FÖS).

Fabriken und andere Unternehmen mit hohem Energieverbrauch sind von vielen Abgaben und Steuern befreit.
Die taz, der die die Studie vorliegt, berichtet, dass die Ausnahmen für die Industrie bei den Energiepreisen 2016 ein Volumen von rund 17 Milliarden Euro hatten. 2005 waren es „nur“ 10,7 Milliarden Euro. Das durch die Ausnahmeregelungen für die Industrie nicht eingenommene Geld fehle entweder in der Staatskasse oder werde durch kleine Betriebe oder Privatkunden bezahlt, heißt es in dem Bericht. 2016 wurden von den 17 Milliarden Euro rund 11,5 Milliarden direkt von den übrigen Stromkunden über den Strompreis finanziert.
Steuern und Abgaben machen einen großen Teil der Energiepreise, insbesondere des Strompreises, aus. Durch insgesamt 13 Ausnahmeregeln können sich Unternehmen ab einer bestimmten Größe ganz oder teilweise von diesen befreien lassen. Allein durch die Befreiung von der EEG-Umlage konnten Unternehmen im Jahr 2016 4,2 Milliarden Euro einsparen. Zahlreiche Betriebe zahlen darüber hinaus keine Konzessionsabgabe. Sie wird von den Kommunen erhoben, damit die Energieversorgungsunternehmen öffentliche Straßen und Wege für das Verlegen und den Betrieb der Stromleitungen nutzen dürfen. Auf Konzessionsabgaben in Höhe von 3,9 Milliarden Euro verzichteten die Kommunen im Jahr 2016.
Hinzu kommen weitere Vergünstigungen, etwa bei der Stromsteuer und bei der Nutzung der Stromnetze. Zudem zahlen Unternehmen, die selbst Strom erzeugen, für diese Energie eine geringere EEG-Umlage. Einigen Betrieben werden auch kostenlose CO2-Zertifikate für den EU-Emissionshandel zugeteilt.
Energieexperten wie Julia Verlinden von den Grünen fordern, Vergünstigungen sollten nur noch Unternehmen bekommen, die „tatsächlich im internationalen Wettbewerb stehen und ehrgeizige Energiesparmaßnahmen nachweisen“.
Unternehmen sparten 4,2 Milliarden Euro durch Befreiung von Ökostrom-Umlage ein
Steuern und Abgaben machen einen großen Teil der Energiepreise, insbesondere des Strompreises, aus. Durch insgesamt 13 Ausnahmeregeln können sich Unternehmen ab einer bestimmten Größe ganz oder teilweise von diesen befreien lassen. Allein durch die Befreiung von der EEG-Umlage konnten Unternehmen im Jahr 2016 4,2 Milliarden Euro einsparen. Zahlreiche Betriebe zahlen darüber hinaus keine Konzessionsabgabe. Sie wird von den Kommunen erhoben, damit die Energieversorgungsunternehmen öffentliche Straßen und Wege für das Verlegen und den Betrieb der Stromleitungen nutzen dürfen. Auf Konzessionsabgaben in Höhe von 3,9 Milliarden Euro verzichteten die Kommunen im Jahr 2016.Hinzu kommen weitere Vergünstigungen, etwa bei der Stromsteuer und bei der Nutzung der Stromnetze. Zudem zahlen Unternehmen, die selbst Strom erzeugen, für diese Energie eine geringere EEG-Umlage. Einigen Betrieben werden auch kostenlose CO2-Zertifikate für den EU-Emissionshandel zugeteilt.
Zahl der begünstigten Unternehmen steigt
Die Vergünstigungen beim Strompreis wurden ursprünglich eingeführt, um energieintensive Unternehmen, etwa Stahlwerke oder Aluminiumschmelzen, international wettbewerbsfähig zu halten. Doch mittlerweile zahlen beispielsweise auch einige Futtermittelhersteller oder regionale Verkehrsbetriebe weniger Steuern und Abgaben. Die Zahl der Unternehmen, die sich befreien lassen, wächst, so die Studie. Von der EEG-Umlage beispielsweise waren 2012 rund 680 Unternehmen befreit, 2016 waren es mehr als 2.000 Firmen.Energieexperten wie Julia Verlinden von den Grünen fordern, Vergünstigungen sollten nur noch Unternehmen bekommen, die „tatsächlich im internationalen Wettbewerb stehen und ehrgeizige Energiesparmaßnahmen nachweisen“.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.