Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strommarktgesetz Wie die Regierung Versorgungssicherheit gewährleisten will
Am Donnerstag hat die Große Koalition das sogenannte Strommarktgesetz beschlossen. Das Gesetz regelt die schrittweise Abschaltung von Braunkohlekraftwerken. Vor allem soll jedoch durch das Strommarktgesetz Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

Das neue Gesetz soll Versorgungssicherheit gewährleisten.
Zu diesem Zweck ist die Einführung einer Kapazitätsreserve vorgesehen. Diese soll zum Einsatz kommen, wenn das Stromangebot nicht ausreicht, um – so die Bundesregierung – „einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu ermöglichen“. Die Reserve soll laut Gesetz „technologieneutral“ sein und wettbewerblich ausgeschrieben werden.
Schon ab diesem Jahr werden acht Braunkohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet. Allerdings werden sie zunächst vorläufig stillgelegt, damit sie als befristete Reserve zur Verfügung stehen. Erst danach werden die Anlagen endgültig stillgelegt. Für die Sicherheitsbereitschaft sowie auch für die Stilllegung sieht das Strommarktgesetz eine Vergütung für die Kraftwerksbetreiber vor.
Darüber hinaus dürfen die Übertragungsnetzbetreiber in Zukunft selbst Anlagen errichten, falls das Versorgungssystem mit Strom wirklich gefährdet ist. Diese Anlagen werden Netzstabilitätsanlagen genannt.
Hintergrund des Gesetzes ist der verzögerte Bau von Stromautobahnen. Die vorhandenen Netze sind oftmals überlastet, wenn viel Wind- und Solarstrom erzeugt wird. Als Folge werden die Ökostromanlagen dann abgeschaltet – es muss auf andere Kraftwerke zurückgegriffen werden, um den Energiebedarf zu decken.
Schon ab diesem Jahr werden acht Braunkohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet. Allerdings werden sie zunächst vorläufig stillgelegt, damit sie als befristete Reserve zur Verfügung stehen. Erst danach werden die Anlagen endgültig stillgelegt. Für die Sicherheitsbereitschaft sowie auch für die Stilllegung sieht das Strommarktgesetz eine Vergütung für die Kraftwerksbetreiber vor.
Darüber hinaus dürfen die Übertragungsnetzbetreiber in Zukunft selbst Anlagen errichten, falls das Versorgungssystem mit Strom wirklich gefährdet ist. Diese Anlagen werden Netzstabilitätsanlagen genannt.
Hintergrund des Gesetzes ist der verzögerte Bau von Stromautobahnen. Die vorhandenen Netze sind oftmals überlastet, wenn viel Wind- und Solarstrom erzeugt wird. Als Folge werden die Ökostromanlagen dann abgeschaltet – es muss auf andere Kraftwerke zurückgegriffen werden, um den Energiebedarf zu decken.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.