Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strommarkt: Gabriel legt Entwurf für neues Gesetz vor
| rar
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will den Strommarkt umbauen. Wie verschiedene Medien am Mittwoche berichtet haben, gibt es einen ersten Entwurf für das neue geplante Strommarktgesetz, der den Medien vorliegt, jedoch noch nicht veröffentlicht wurde.

Gabriel legt einen Entwurf für ein geplantes Strommarktgesetz vor: Kohlekraftwerke sollen auf Reserve laufen.
Mit den Maßnahmen will das Bundeswirtschaftsministerium erreichen, dass Deutschland seinen Ausstoß an Kohlendioxid (CO2) reduziert. Bis 2020 sollen insgesamt 12,5 Millionen Tonnen des klimafeindlichen Gases eingespart werden.
Unter anderem plant Gabriel eine Sonderprämie für Betreiber, die alte Kohlekraftwerke in den reinen Reservebetrieb wechseln und nur noch bei Bedarf Strom erzeugen lassen. Diese geplante Maßnahme wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert, weil die Mehrkosten über höhere Strompreise von den Verbrauchern geschultert werden sollen.
So wirft auch Oliver Krischer, stellvertretender Geschäftsführer der Grünen im Bundestag, der Bundesregierung vor, die wahren Kosten für Stromkunden zu verschweigen. „Stattdessen dealen Union und SPD darüber in Hinterzimmern mit den Kohlekonzernen unter Ausschluss der Öffentlichkeit“, kritisiert Krischer den Gesetzentwurf. Niemand brauche nach Meinung des Grünen-Politikers „mit Milliarden subventionierte Braunkohlekraftwerke in Reserve, wenn Dutzende hochmoderne Gaskraftwerke stillstehen“.
Unter anderem plant Gabriel eine Sonderprämie für Betreiber, die alte Kohlekraftwerke in den reinen Reservebetrieb wechseln und nur noch bei Bedarf Strom erzeugen lassen. Diese geplante Maßnahme wurde in den vergangenen Monaten viel diskutiert, weil die Mehrkosten über höhere Strompreise von den Verbrauchern geschultert werden sollen.
So wirft auch Oliver Krischer, stellvertretender Geschäftsführer der Grünen im Bundestag, der Bundesregierung vor, die wahren Kosten für Stromkunden zu verschweigen. „Stattdessen dealen Union und SPD darüber in Hinterzimmern mit den Kohlekonzernen unter Ausschluss der Öffentlichkeit“, kritisiert Krischer den Gesetzentwurf. Niemand brauche nach Meinung des Grünen-Politikers „mit Milliarden subventionierte Braunkohlekraftwerke in Reserve, wenn Dutzende hochmoderne Gaskraftwerke stillstehen“.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.