Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
EEG-Umlage für 2015 hätte stärker sinken können
| rar
Die EEG-Umlage für das kommende Jahr hätte noch deutlich geringer ausfallen können als die veranschlagten 6,17 Cent pro Kilowattstunde. Wie sowohl Spiegel Online als auch das Handelsblatt am Montag unter Berufung auf „detaillierten Berechnungen der Strombranche“ berichteten, hätte die Umlage zur Förderung der erneuerbaren Energien ab Januar zwischen 5,4 und 5,8 Cent pro Kilowattstunde (kWh) betragen können. Stromkunden zahlen demnach dem Spiegel-Bericht zufolge voraussichtlich rund zwei Milliarden Euro mehr als notwendig.

Die EEG-Umlage für 2015 hätte laut aktuellen Berechnungen der Energiebranche noch günstiger ausfallen können.
Die Übertragungsnetzbetreiber begründen diese Entwicklung mit dem Aufbau einer Liquiditätsreserve, um eventuelle Kontoschwankungen im Jahresverlauf auszugleichen. Dies könnte nötig werden, wenn viel Ökostrom erzeugt und vergütet wird, während gleichzeitig weniger Strom verbraucht wird und damit weniger EEG-Umlage auf das Konto der Übertragungsnetzbetreiber fließt.
Beiden Berichten zufolge ist dieses Finanzpolster jedoch unter anderem aufgrund der jüngsten EEG-Reform nicht notwendig, da der Ausbau einiger Erneuerbarer gedeckelt und die fixe Einspeisevergütung sukzessive sinkt. Zudem stand das EEG-Konto in diesem Jahr bereits über mehrere Monate hinweg deutlich im Plus. Wie die Netzbetreiber mitteilten, ist der Kontostand jedoch bereits im vollen Umfang in die Berechnungen für 2015 eingeflossen. Die übliche Liquiditätsreserve von zehn Prozent des erwarteten Differenzbetrags in den Berechnungen sei notwendig, um die Risiken aus verfehlten Prognosen abzumildern, heißt es dazu im Handelsblatt.
Neben der EEG-Umlage sinken auch die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die im vergangenen Jahr erstmals erhobene Offshore-Haftungsumlage. Letztere weist für den privaten Verbrauch ab 2015 sogar einen negativen Betrag aus, sodass Stromanbieter eine Rückzahlung der Umlage erwartet, die von ihnen im vergangenen Jahr zu viel abgeführt wurde. Lediglich die Netzentgelte steigen vielerorts an. Unklar bleibt jedoch, ob die Stromanbieter die Veränderungen an ihre Kunden weitergeben werden.
Beiden Berichten zufolge ist dieses Finanzpolster jedoch unter anderem aufgrund der jüngsten EEG-Reform nicht notwendig, da der Ausbau einiger Erneuerbarer gedeckelt und die fixe Einspeisevergütung sukzessive sinkt. Zudem stand das EEG-Konto in diesem Jahr bereits über mehrere Monate hinweg deutlich im Plus. Wie die Netzbetreiber mitteilten, ist der Kontostand jedoch bereits im vollen Umfang in die Berechnungen für 2015 eingeflossen. Die übliche Liquiditätsreserve von zehn Prozent des erwarteten Differenzbetrags in den Berechnungen sei notwendig, um die Risiken aus verfehlten Prognosen abzumildern, heißt es dazu im Handelsblatt.
Neben der EEG-Umlage sinken auch die Umlage für abschaltbare Lasten sowie die im vergangenen Jahr erstmals erhobene Offshore-Haftungsumlage. Letztere weist für den privaten Verbrauch ab 2015 sogar einen negativen Betrag aus, sodass Stromanbieter eine Rückzahlung der Umlage erwartet, die von ihnen im vergangenen Jahr zu viel abgeführt wurde. Lediglich die Netzentgelte steigen vielerorts an. Unklar bleibt jedoch, ob die Stromanbieter die Veränderungen an ihre Kunden weitergeben werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.