Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Zu hohe Stromkosten So vermeiden Sie eine Stromsperre
| rar
Eine Stromsperre ist in der Regel das letzte Mittel für Stromanbieter, um säumige Kunden zum Zahlen zu bewegen. Zuvor müssen Mahnungen und eine Sperrandrohung erfolgen und unbeantwortet bleiben. Zudem muss sichergestellt sein, dass die Stromsperre verhältnismäßig ist. Wenn der Kunde seinem Stromanbieter bereits mindestens hundert Euro schuldet, kann dieser den Saft abdrehen. Das ist mehr als ärgerlich. Nachfolgend einige Tipps, wie Stromkunden eine Sperre bereits im Vorfeld vermeiden können.

Wer dem Stromanbieter Geld schuldet, muss mit einer Stromsperre rechnen - doch es geht auch anders.
Allein im vergangenen Jahr wurde in Deutschland rund 330.000 Haushalten der Strom abgestellt. Insgesamt 6,6 Millionen Stromkunden bekamen eine Sperrandrohung wegen nicht bezahlter Abschläge. Dies geht laut Medienberichten aus dem jährlichen Monitoringbericht der Bundesnetzagentur hervor, der in den kommenden Tagen veröffentlicht wird. Damit ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr 2015 zwar leicht zurückgegangen – damals waren es 331.000 – dennoch verharrt die Zahl auf einem hohen Niveau.
Tipp 1: Stromanbieter frühzeitig kontaktieren
Treten Sie bei Zahlungsproblemen direkt mit Ihrem Anbieter in Kontakt. Es gibt oftmals Regelungen, wie etwa eine Ratenzahlung der offenen Beträge. Damit vermeiden Sie üblicherweise teure Mahngebühren. Denn: Ist ein Stromkunde einmal mit einer monatlichen Abschlagsrate in Verzug, steigt die zu zahlende Summe dank Mahngebühren schnell an. Kommen dann weitere fehlende Monatsabschläge hinzu, sind die 100 Euro oftmals sehr schnell erreicht. Ist die Ratenzahlung nicht möglich, können Sie sich auch an das Jobcenter oder Sozialamt wenden. Auch karitative Verbände bieten unter Umständen finanzielle Hilfen.Tipp 2: Monatlichen Abschlag dem Stromverbrauch anpassen
Der monatliche Abschlag sollte die benötigte Strommenge abdecken. Ist die Abschlagszahlung hingegen regelmäßig zu niedrig, weil mehr Strom verbraucht wird, drohen am Jahresende hohe Nachzahlungen, die in manchen Fällen aus den laufenden Einkommen nicht gestemmt werden können. Lieber kalkulieren Sie einen etwas höheren Abschlag. Wird am Ende des Jahres weniger Strom verbraucht, erhalten Sie das zu viel gezahlte Geld zurück. Sie behalten zudem Ihren Stromverbrauch leicht im Blick, wenn Sie sich monatlich selbst ihren Zählerstand notieren. Stellen Sie fest, dass Ihr Verbrauch ohne Grund ansteigt, sollten Sie die Stromfresser aufspüren und abstellen.Tipp 3: Strom sparen
Jede Kilowattstunde Strom, die nicht verbraucht wird, muss auch nicht bezahlt werden. Daher sollten Sie nicht nur bei knapper Haushaltskasse auf die Jagd nach Stromfressern gehen. Sind viele Geräte unnötig oft und lange in Standby, kann hier ganz leicht Geld gespart werden, indem diese komplett abgeschaltet werden. Energiesparen wird zudem in manchen Fällen staatlich gefördert, beispielsweise in Form von Zuschüssen zum Neukauf stromsparender Geräte oder aber einer speziellen Energiesparberatung. Für mehr Tipps zum Stromsparen besuchen Sie doch unseren Ratgeber zum Thema Strom sparen.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.