089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Stromanbieterwechsel 2015: Mehr Ersparnis möglich

|

Eine vierköpfige Familie mit einem jährlichen Durchschnittsverbrauch von 5.000 Kilowattstunden hätte seit Anfang 2010 im Schnitt rund 1.250 Euro sparen können, wenn sie aus der Grundversorgung zu einem alternativen Stromanbieter gewechselt wäre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der unabhängigen Vergleichsportals CHECK24.

Stromanbieterwechsel mehr Ersparnis
Gerade Familien können durch einen Stromanbieterwechsel eine Menge Geld sparen.
Ein Vier-Personen-Haushalt, der seit 2010 in der Grundversorgung geblieben ist, zahlte insgesamt bislang durchschnittlich 8.243 Euro. Im Vergleich dazu belaufen sich die Stromkosten bei den jeweils zehn günstigsten alternativen Stromanbietern seither auf durchschnittlich 6.991 Euro.


Preise der Strom-Grundversorgung stärker gestiegen

Ein Grund ist die wachsende Schere zwischen den Preisen der Grundversorgung und denen der günstigen alternativen Stromversorger:  Seit 2010 ist die Grundversorgung um 27 Prozent teurer geworden. Im Vergleich dazu sind die Preise der günstigeren Alternativen lediglich um 19 Prozent gestiegen.
Insgesamt können somit Vier-Personen-Haushalte rund 84 Prozent mehr sparen bei den Stromkosten, verglichen mit dem Sparpotenzial aus dem Jahr 2010. Während die mögliche Ersparnis bei einem Wechsel des Stromanbieters im Jahr 2010 jährlich noch etwa 147 Euro betrug, sind es aktuell bereits 2271 Euro.
 

Methodik der Analyse

Als Grundlage für die Analyse dienten die Durchschnittspreise der Grund- und der alternativen Versorger zwischen 2010 und 2015. Diese werden monatlich im Strompreisindex ermittelt. Verglichen wurden dabei zwei Szenarien: Die Stromkosten eines Vier-Personen-Haushalts, der seit fünf Jahren in der Grundversorgung mit Strom beliefert wird, sowie die Kosten für einen vergleichbaren Haushalt, der seit fünf Jahren bei den jeweils zehn günstigsten Alternativanbietern seinen Strom bezieht.