Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Stromverbrauch wird steigen
| jha
Wenn Deutschland bis 2050 klimaneutral werden soll, wird deutlich mehr Strom benötigt, um fossile Energieträger zu ersetzen.

Die zunehmende Effizienz von Elektrogeräten und Lampen bremst den Anstieg des Stromverbrauchs etwas aus.
Es ist noch ein weiter Weg bis zur angestrebten Klimaneutralität 2050. Eine neue Studie zeigt auf, dass der deutsche Strombedarf stark steigen wird. Um 60 Prozent im Vergleich zu 2018 müsste der Verbrauch durch den Umstieg von Öl und Gas etwa auf elektrische Energie klettern. Zusätzlich müsste dieser komplett aus regenerativen Quellen gedeckt werden, laut einer Berechnung mehrerer Institute für die Denkfabriken Agora Energiewende und Verkehrswende sowie die Stiftung Klimaneutralität. Bereits 2030 liegt der Stromverbauch der Studie nach höher, als das Wirtschaftsministerium in einem aktuellen Gesetzentwurf zum Ökostrom-Ausbau annimmt. Der Entwurf nimmt 580 TWh Stromverbrauch an. 2018 lag der Bruttostromverbrauch bei 595 Terawattstunden (TWh), das entspricht 595 Milliarden Kilowattstunden. Wenn der Klimaschutz im notwendigen Tempo vorangehe, wären es 2030 schon 643 TWh, heißt es in der Studie. Mehr Autos und Heizungen müssen elektrisch betrieben werden statt mit Öl oder Gas. Bis 2050 dürften Öl, Kohle und Erdgas überhaupt keine Rolle mehr spielen. Wasserstoff müsste als Energieträger hergestellt werden. Dafür wird viel Strom benötigt - die Experten kommen auf 962 TWh und damit rund 62 Prozent mehr als 2018. Bremsend wirkten sich die steigende Effizienz etwa von Elektrogeräten sowie Lampen aus. Derzeit berät der Bundestag über eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Für 2030 geht der Entwurf von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) von 580 TWh Stromverbrauch aus. Das halten viele Energieverbände für zu niedrig. Im Entwurf wird allerdings auf Unsicherheiten aufmerksam gemacht - die Prognose werde regelmäßig neu bewertet und gegebenenfalls geändert. Die SPD hat bereits zahlreiche Anpassungswünsche angemeldet.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?