Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strompreise Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
| jha
Die Bundesnetzagentur teilte mit, dass die Stromnetzentgelte sich einer Stichprobe zufolge im bundesweiten Durchschnitt nur leicht erhöht haben.

Die Netznutzungsentgelte stiegen um durchschnittlich 0,7 Prozent.
Typische Haushaltskunden müssen einer Stichprobe nach in diesem Jahr mehr für Stromnetzentgelte bezahlen. Durchschnittlich erhöhten sich die Entgelte für Strom von 7,60 Cent auf 7,65 Cent pro Kilowattstunde (plus 0,7 Prozent). Für Industriekunden steigt das Entgelt um 0,8 Prozent auf 2,64 Cent pro Kilowattstunde, für Gewerbekunden bleibt es bei 5,80 Cent. Allerdings hat die Bundesnetzagentur im noch unveröffentlichten Monitoringbericht der Agentur andere Zahlen für die Netzentgelte im Vorjahr zugrunde gelegt. Bisher heißt es, dass das durchschnittliche Netzentgelt für Haushaltskunden bei 7,50 statt 7,60 Cent pro Kilowattstunde lag. Somit würde der Anstieg gegenüber dem Vorjahr sogar zwei Prozent betragen. Der Bericht soll Ende Januar veröffentlicht werden. In der aktuellen Stichprobe zeigen sich auch große regionale Unterschiede.
"Die Bemühungen der Netzbetreiber und der Regulierungsbehörden um eine Begrenzung der Kosten zeigen Erfolg. Gemeinsam mit einer sinkenden EEG-Umlage und niedrigem Börsenstrompreisen könnten Stromkunden seit Jahren erstmals moderat entlastet werden."
Jochen Hofmann, Behördenpräsident
"Die Bemühungen der Netzbetreiber und der Regulierungsbehörden um eine Begrenzung der Kosten zeigen Erfolg. Gemeinsam mit einer sinkenden EEG-Umlage und niedrigem Börsenstrompreisen könnten Stromkunden seit Jahren erstmals moderat entlastet werden."
Jochen Hofmann, Behördenpräsident
Weitere Nachrichten über Strom

29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.

21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.

15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.

12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.

04.10.2023 | Strompreis
Strompreise aktuell: Stabilität trotz steigender Börsenpreise
Im September blieben die Stromkosten nahezu stabil, während der Börsenstrompreis erneut anstieg. Eine Senkung der Stromsteuer und Mehrwertsteuer könnte Verbraucher*innen spürbare Entlastungen bringen.