Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strompreise Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht

|

Die Bundesnetzagentur teilte mit, dass die Stromnetzentgelte sich einer Stichprobe zufolge im bundesweiten Durchschnitt nur leicht erhöht haben.

Netznutzungsentgelte
Die Netznutzungsentgelte stiegen um durchschnittlich 0,7 Prozent.
Typische Haushaltskunden müssen einer Stichprobe nach in diesem Jahr mehr für Stromnetzentgelte bezahlen. Durchschnittlich erhöhten sich die Entgelte für Strom von 7,60 Cent auf 7,65 Cent pro Kilowattstunde (plus 0,7 Prozent). Für Industriekunden steigt das Entgelt um 0,8 Prozent auf 2,64 Cent pro Kilowattstunde, für Gewerbekunden bleibt es bei 5,80 Cent. Allerdings hat die Bundesnetzagentur im noch unveröffentlichten Monitoringbericht der Agentur andere Zahlen für die Netzentgelte im Vorjahr zugrunde gelegt. Bisher heißt es, dass das durchschnittliche Netzentgelt für Haushaltskunden bei 7,50 statt 7,60 Cent pro Kilowattstunde lag. Somit würde der Anstieg gegenüber dem Vorjahr sogar zwei Prozent betragen. Der Bericht soll Ende Januar veröffentlicht werden. In der aktuellen Stichprobe zeigen sich auch große regionale Unterschiede.

"Die Bemühungen der Netzbetreiber und der Regulierungsbehörden um eine Begrenzung der Kosten zeigen Erfolg. Gemeinsam mit einer sinkenden EEG-Umlage und niedrigem Börsenstrompreisen könnten Stromkunden seit Jahren erstmals moderat entlastet werden."
Jochen Hofmann, Behördenpräsident



 

Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.
23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.
15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.
05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.
03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.