Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
| mag
Norwegen hat in den letzten Jahren eine Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energien eingenommen. Doch nun gibt es Streit über den Export von norwegischem Strom und Wasserstoff nach Deutschland. Immer mehr Norweger*innen fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.

Protest gegen den Energieexport: Immer mehr Norwegerinnen und Norweger fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.
Norwegen hat große Pläne in Sachen erneuerbare Energien. Das skandinavische Land ist führend in der Produktion von Wasser- und Windenergie. Doch nun gibt es Streit über den Export von Energie und Wasserstoff nach Deutschland. Insbesondere der geplante Bau einer Wasserstoffpipeline stößt auf Kritik.
Der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hatte im März dieses Jahres vorgeschlagen, eine Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland zu bauen. Das Vorhaben stieß bei vielen Norwegern auf Ablehnung. Unter dem Motto "Das ist unser Wind" fordern sie, dass Norwegen den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.
Die Kritiker befürchten, dass der Export von Energie und Wasserstoff nach Deutschland zu höheren Strompreisen und einem Verlust der Energiesicherheit in Norwegen führen könnte. Außerdem wird kritisiert, dass der Bau der Pipeline negative Auswirkungen auf die Umwelt und den Fischfang haben könnte.
In den letzten Wochen hat der Widerstand gegen den Energieexport zugenommen. Immer mehr Norwegerinnen und Norweger fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte. Die norwegische Regierung hat bisher an ihren Plänen festgehalten, doch der öffentliche Druck nimmt zu.
Es bleibt abzuwarten, ob die Bedenken der Bürgerinnen und Bürger gehört werden und welche Auswirkungen das auf die Exportpläne haben wird. Der Konflikt um den Energieexport zeigt, dass die Energiewende nicht nur technologische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch politische und gesellschaftliche Konflikte auslöst.
Der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hatte im März dieses Jahres vorgeschlagen, eine Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland zu bauen. Das Vorhaben stieß bei vielen Norwegern auf Ablehnung. Unter dem Motto "Das ist unser Wind" fordern sie, dass Norwegen den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.
Die Kritiker befürchten, dass der Export von Energie und Wasserstoff nach Deutschland zu höheren Strompreisen und einem Verlust der Energiesicherheit in Norwegen führen könnte. Außerdem wird kritisiert, dass der Bau der Pipeline negative Auswirkungen auf die Umwelt und den Fischfang haben könnte.
In den letzten Wochen hat der Widerstand gegen den Energieexport zugenommen. Immer mehr Norwegerinnen und Norweger fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte. Die norwegische Regierung hat bisher an ihren Plänen festgehalten, doch der öffentliche Druck nimmt zu.
Es bleibt abzuwarten, ob die Bedenken der Bürgerinnen und Bürger gehört werden und welche Auswirkungen das auf die Exportpläne haben wird. Der Konflikt um den Energieexport zeigt, dass die Energiewende nicht nur technologische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch politische und gesellschaftliche Konflikte auslöst.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.