Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
| mag
Norwegen hat in den letzten Jahren eine Vorreiterrolle in Sachen erneuerbare Energien eingenommen. Doch nun gibt es Streit über den Export von norwegischem Strom und Wasserstoff nach Deutschland. Immer mehr Norweger*innen fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.

Protest gegen den Energieexport: Immer mehr Norwegerinnen und Norweger fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.
Norwegen hat große Pläne in Sachen erneuerbare Energien. Das skandinavische Land ist führend in der Produktion von Wasser- und Windenergie. Doch nun gibt es Streit über den Export von Energie und Wasserstoff nach Deutschland. Insbesondere der geplante Bau einer Wasserstoffpipeline stößt auf Kritik.
Der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hatte im März dieses Jahres vorgeschlagen, eine Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland zu bauen. Das Vorhaben stieß bei vielen Norwegern auf Ablehnung. Unter dem Motto "Das ist unser Wind" fordern sie, dass Norwegen den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.
Die Kritiker befürchten, dass der Export von Energie und Wasserstoff nach Deutschland zu höheren Strompreisen und einem Verlust der Energiesicherheit in Norwegen führen könnte. Außerdem wird kritisiert, dass der Bau der Pipeline negative Auswirkungen auf die Umwelt und den Fischfang haben könnte.
In den letzten Wochen hat der Widerstand gegen den Energieexport zugenommen. Immer mehr Norwegerinnen und Norweger fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte. Die norwegische Regierung hat bisher an ihren Plänen festgehalten, doch der öffentliche Druck nimmt zu.
Es bleibt abzuwarten, ob die Bedenken der Bürgerinnen und Bürger gehört werden und welche Auswirkungen das auf die Exportpläne haben wird. Der Konflikt um den Energieexport zeigt, dass die Energiewende nicht nur technologische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch politische und gesellschaftliche Konflikte auslöst.
Der Vorsitzende der Grünen, Robert Habeck, hatte im März dieses Jahres vorgeschlagen, eine Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland zu bauen. Das Vorhaben stieß bei vielen Norwegern auf Ablehnung. Unter dem Motto "Das ist unser Wind" fordern sie, dass Norwegen den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte.
Die Kritiker befürchten, dass der Export von Energie und Wasserstoff nach Deutschland zu höheren Strompreisen und einem Verlust der Energiesicherheit in Norwegen führen könnte. Außerdem wird kritisiert, dass der Bau der Pipeline negative Auswirkungen auf die Umwelt und den Fischfang haben könnte.
In den letzten Wochen hat der Widerstand gegen den Energieexport zugenommen. Immer mehr Norwegerinnen und Norweger fordern, dass ihr Land den Überschuss an Energie und Wasserstoff selbst nutzen sollte. Die norwegische Regierung hat bisher an ihren Plänen festgehalten, doch der öffentliche Druck nimmt zu.
Es bleibt abzuwarten, ob die Bedenken der Bürgerinnen und Bürger gehört werden und welche Auswirkungen das auf die Exportpläne haben wird. Der Konflikt um den Energieexport zeigt, dass die Energiewende nicht nur technologische Herausforderungen mit sich bringt, sondern auch politische und gesellschaftliche Konflikte auslöst.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.