Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Neue Energielabel für Elektrogeräte
| jha
Die Energie-Effizienzklassen wurden in den letzten Jahren immer unübersichtlicher. Es wurden +-Symbole angehängt, da die Geräte immer effizienter wurden. Ab heute gibt es neue Energielabel, um Verbrauchern einen Überblick zu erleichtern.

Verbraucher sollen durch die neuen Energielabel eine bessere Übersicht über die Effizienz von Geräten bekommen.
In den 90er-Jahren gab es bereits einmal die Einteilung von A bis G. Durch die vielen Plus-Symbole sind die Energielabels ziemlich unübersichtlich geworden. Nun befindet sich erstmal kein Gerät in Klasse A, damit Hersteller einen Anreiz haben, effizientere Geräte zu produzieren. Bei manchen Geräten ist sogar die Klasse B ausgelassen, weil hier in Zukunft deutlich effizientere Geräte erwartet werden. Zunächst werden die neuen Energielabel für Spülmaschinen, Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte und Fernseher und Monitore eingeführt. Neue Energielabel für Staubsauger, Backöfen, Lampen und weitere mit Strom betriebene Geräte folgen. Die Vorteile der neuen Label sind, dass die Einschätzung der Energie-Effizienz Verbrauchern leichter fällt und die neuen Energielabel realitätsnäher sind. die Prüfverfahren wurden optimiert und nun gibt es lebensnahe Angaben. Die Verbrauchsangaben in Kilowattstunden lassen sich nun besser vergleichen und es gibt QR-Codes auf den neuen Energielabeln, wodurch Verbraucher zusätzliche Informationen leicht abrufen können.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?