Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Neue Energielabel für Elektrogeräte
| jha
Die Energie-Effizienzklassen wurden in den letzten Jahren immer unübersichtlicher. Es wurden +-Symbole angehängt, da die Geräte immer effizienter wurden. Ab heute gibt es neue Energielabel, um Verbrauchern einen Überblick zu erleichtern.

Verbraucher sollen durch die neuen Energielabel eine bessere Übersicht über die Effizienz von Geräten bekommen.
In den 90er-Jahren gab es bereits einmal die Einteilung von A bis G. Durch die vielen Plus-Symbole sind die Energielabels ziemlich unübersichtlich geworden. Nun befindet sich erstmal kein Gerät in Klasse A, damit Hersteller einen Anreiz haben, effizientere Geräte zu produzieren. Bei manchen Geräten ist sogar die Klasse B ausgelassen, weil hier in Zukunft deutlich effizientere Geräte erwartet werden. Zunächst werden die neuen Energielabel für Spülmaschinen, Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte und Fernseher und Monitore eingeführt. Neue Energielabel für Staubsauger, Backöfen, Lampen und weitere mit Strom betriebene Geräte folgen. Die Vorteile der neuen Label sind, dass die Einschätzung der Energie-Effizienz Verbrauchern leichter fällt und die neuen Energielabel realitätsnäher sind. die Prüfverfahren wurden optimiert und nun gibt es lebensnahe Angaben. Die Verbrauchsangaben in Kilowattstunden lassen sich nun besser vergleichen und es gibt QR-Codes auf den neuen Energielabeln, wodurch Verbraucher zusätzliche Informationen leicht abrufen können.
Weitere Nachrichten über Strom

31.05.2023 | Strompreisentwicklung
So entwickeln sich die Strompreise in 2023
Die Strompreise in Deutschland bleiben auch im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau. Verbraucher müssen sich auf anhaltend hohe Kosten einstellen. Auch wenn die Großhandelspreise sinken, werden Endverbraucher davon wenig merken. Grund dafür ist, dass die Unternehmen in den vergangenen Jahren sehr hohe Strompreise bezahlt haben und dementsprechend den Strom zu diesen hohen Preisen auch wieder verkaufen müssen.

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.