Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Große Diskrepanz auf Strommarkt
| jha
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Der Börsenstrompreis fällt ins Negative und dennoch zahlen Verbraucher derzeit sehr hohe Strompreise.

Am Freitag ist der Börsenstrompreis ins Negative gefallen.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, auch beim Strom. Allerdings macht der Strompreis an der Börse nur einen kleinen Teil des Strompreises aus, den Verbraucher für ihren Strom aus der Steckdose zahlen. Hinzu kommen Steuern und Abgaben wie die EEG-Umlage oder die Netznutzungsgebühr. Fällt der Strompreis an der Börse ins Negative, ändert sich für Verbraucher, die meist Tarife bei ihrem Stromanbieter für 12 oder 24 Monate abgeschlossen haben, nichts. Denn in diesen Tarifen ist fest bestimmt, wie viel für eine Kilowattstunde Strom fällig wird. Am Freitag war der Strompreis zeitweise negativ, es wurde mehr Strom angeboten, als nachgefragt wurde. Negative Strompreise kommen in einem Strommix mit großem Anteil an erneuerbaren Energien öfter vor, da eine Planung schwieriger ist. Durch die sinkenden Großhandelspreise an der Börse steigt die Differenz zwischen dem Marktwert des erneuerbaren Stroms und der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, die über die EEG-Umlage ausgeglichen werden muss.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?