Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Große Diskrepanz auf Strommarkt
| jha
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Der Börsenstrompreis fällt ins Negative und dennoch zahlen Verbraucher derzeit sehr hohe Strompreise.

Am Freitag ist der Börsenstrompreis ins Negative gefallen.
Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, auch beim Strom. Allerdings macht der Strompreis an der Börse nur einen kleinen Teil des Strompreises aus, den Verbraucher für ihren Strom aus der Steckdose zahlen. Hinzu kommen Steuern und Abgaben wie die EEG-Umlage oder die Netznutzungsgebühr. Fällt der Strompreis an der Börse ins Negative, ändert sich für Verbraucher, die meist Tarife bei ihrem Stromanbieter für 12 oder 24 Monate abgeschlossen haben, nichts. Denn in diesen Tarifen ist fest bestimmt, wie viel für eine Kilowattstunde Strom fällig wird. Am Freitag war der Strompreis zeitweise negativ, es wurde mehr Strom angeboten, als nachgefragt wurde. Negative Strompreise kommen in einem Strommix mit großem Anteil an erneuerbaren Energien öfter vor, da eine Planung schwieriger ist. Durch die sinkenden Großhandelspreise an der Börse steigt die Differenz zwischen dem Marktwert des erneuerbaren Stroms und der Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz, die über die EEG-Umlage ausgeglichen werden muss.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.