Strom Exportüberschuss bei Strom sinkt
| jha
Der Stromexport ist im Jahr 2020 stark gesunken. Nach einer Abschätzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat sich der Überschuss mit 16 Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahr halbiert.

Die weitere Entwicklung wird vom Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem zukünftigen Stromverbrauch abhängen.
2015 bis 2018 hatte Deutschlands Exportüberschuss bei circa 50 TWh gelegen. Für diese Entwicklung gibt es viele Gründe. Die Abschaltung von Kraftwerken beispielsweise, aber ein wesentlicher Grund des Rückgangs ist auch der im europäischen Emissionshandel gestiegene Kohlendioxid-(CO2)-Preis. Beispielsweise die Niederlande kaufte über Jahre hinweg viel Strom aus der Bundesrepublik, da die Kohlekraftwerke in Deutschland billigere Energie lieferten als die niederländischen Erdgaskraftwerke. Inzwischen ist allerdings der CO2-Preis von 6 Euro im Jahresmittel 2017 auf 24 Euro 2020 angestiegen. Es ist absehbar, dass der deutsche Stromexport in den folgenden Jahren durch den Kohle- und Atomausstieg weiter zurückgehen wird. Entscheidend wird die Schnelligkeit des Ausbaus der Eneuerbaren Energien sein und die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland. Ökostrom alleine wird allerdings nicht für die Netzstabilität ausreichen. Die Frage nach der Versorgung in der Dunkelflaute kommt nach wie vor auf. Die Übertragungsnetzbetreiber prüfen deshalb, welche der elf zur Stillegung ausersehenen Kohlekraftwerke systemrelevant sind und als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden.
Weitere Nachrichten über Strom

27.01.2021 | Strom
Energiebranche drängt auf Regelung der Spitzenglättung
Vergangene Woche wurde der Gesetzentwurf zur vorgesehenen Spitzenglättung im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgenommen. Ein neuer Entwurf wurde angekündigt. Die Energiebranche drängt auf eine Regelung.

21.01.2021 | Strom
Gesetz zur Spitzenglättung zurückgezogen
Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinen umstrittenen Entwurf zum "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" (SteuVerG) zurückgezogen.

20.01.2021 | Strompreise
Stromnetzentgelte 2021 nur leicht erhöht
Die Stromnetzentgelte sind nur leicht gestiegen, für Haushaltskunden durchschnittlich um nicht einmal ein Prozent. Noch sind andere Zahlen im nicht veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zugrunde gelegt.

15.01.2021 | Energiewende
Altmaier will Stromkunden weiter entlasten
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will die Ökostrom-Umlage komplett abschaffen, um Stromkunden und Unternehmer zu entlasten. Endverbraucher würden in Milliardenhöhe entlastet.

14.01.2021 | Energiemarkt
Strompreise erneut auf Rekordhoch
Die Strompreise befinden sich auf einem Höchststand. Etwa 800.000 Haushalte sind von Strompreiserhöhungen betroffen. Besonders in der Grundversorgung zahlen Verbraucher zu hohe Strompreise.