Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Exportüberschuss bei Strom sinkt
| jha
Der Stromexport ist im Jahr 2020 stark gesunken. Nach einer Abschätzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat sich der Überschuss mit 16 Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahr halbiert.

Die weitere Entwicklung wird vom Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem zukünftigen Stromverbrauch abhängen.
2015 bis 2018 hatte Deutschlands Exportüberschuss bei circa 50 TWh gelegen. Für diese Entwicklung gibt es viele Gründe. Die Abschaltung von Kraftwerken beispielsweise, aber ein wesentlicher Grund des Rückgangs ist auch der im europäischen Emissionshandel gestiegene Kohlendioxid-(CO2)-Preis. Beispielsweise die Niederlande kaufte über Jahre hinweg viel Strom aus der Bundesrepublik, da die Kohlekraftwerke in Deutschland billigere Energie lieferten als die niederländischen Erdgaskraftwerke. Inzwischen ist allerdings der CO2-Preis von 6 Euro im Jahresmittel 2017 auf 24 Euro 2020 angestiegen. Es ist absehbar, dass der deutsche Stromexport in den folgenden Jahren durch den Kohle- und Atomausstieg weiter zurückgehen wird. Entscheidend wird die Schnelligkeit des Ausbaus der Eneuerbaren Energien sein und die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland. Ökostrom alleine wird allerdings nicht für die Netzstabilität ausreichen. Die Frage nach der Versorgung in der Dunkelflaute kommt nach wie vor auf. Die Übertragungsnetzbetreiber prüfen deshalb, welche der elf zur Stillegung ausersehenen Kohlekraftwerke systemrelevant sind und als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden.
Weitere Nachrichten über Strom

24.05.2022 | Smart Meter
Vorgabe zu Smart Meter Einbau zurückgenommen
Die feste Vorgabe für einen Smart Meter Einbau wurde vom BSI in einer Mitteilung aufgehoben. Verbraucherschützer und Stadtwerke befürworten diesen Schritt. Doch was bedeutet das für die Energiewende?

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?