Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Exportüberschuss bei Strom sinkt
| jha
Der Stromexport ist im Jahr 2020 stark gesunken. Nach einer Abschätzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen hat sich der Überschuss mit 16 Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahr halbiert.

Die weitere Entwicklung wird vom Ausbau der Erneuerbaren Energien und dem zukünftigen Stromverbrauch abhängen.
2015 bis 2018 hatte Deutschlands Exportüberschuss bei circa 50 TWh gelegen. Für diese Entwicklung gibt es viele Gründe. Die Abschaltung von Kraftwerken beispielsweise, aber ein wesentlicher Grund des Rückgangs ist auch der im europäischen Emissionshandel gestiegene Kohlendioxid-(CO2)-Preis. Beispielsweise die Niederlande kaufte über Jahre hinweg viel Strom aus der Bundesrepublik, da die Kohlekraftwerke in Deutschland billigere Energie lieferten als die niederländischen Erdgaskraftwerke. Inzwischen ist allerdings der CO2-Preis von 6 Euro im Jahresmittel 2017 auf 24 Euro 2020 angestiegen. Es ist absehbar, dass der deutsche Stromexport in den folgenden Jahren durch den Kohle- und Atomausstieg weiter zurückgehen wird. Entscheidend wird die Schnelligkeit des Ausbaus der Eneuerbaren Energien sein und die Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland. Ökostrom alleine wird allerdings nicht für die Netzstabilität ausreichen. Die Frage nach der Versorgung in der Dunkelflaute kommt nach wie vor auf. Die Übertragungsnetzbetreiber prüfen deshalb, welche der elf zur Stillegung ausersehenen Kohlekraftwerke systemrelevant sind und als Netzreserve betriebsbereit gehalten werden.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.