Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
| jha
Die Stromversorgung der Zukunft wird digital. Doch ein solches System ist ohne Resilienzstrategie anfällig für Blackouts.

Für ein digitalisiertes Energiesystem ist eine Resilienzstrategie notwendig.
Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein zunehmend digitaleres Energiesystem resilient gegen Fehler und Angriffe wird. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademieunion) sehen die Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende, zugleich warnen sie aber vor möglichen Risiken durch noch unbekannte Störereignisse. Sie raten deswegen im Akademien-Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (Esys) zu einer Resilienzstrategie. Ohne diese drohe eine steigendes Blackout Risiko. Die Stromversorgung der Zukunft werde zunehmend digital. Ohne Vernetzung, Automatisierung und intelligente Steuerung sei die klimafreundliche Strom Versorgung laut der Forscher nicht möglich. Zeitgleich entstünden damit neue Fehlerquellen und Angriffsflächen. Schon heute stellten technische Defekte, Softwarefehler oder Cyberattacken eine immer größer werdende Herausforderung bei der Stromversorgung dar. Die zunehmenden Wechselwirkungen zwischen elektrischem Energiesystem und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) könnten ohne passende Konzepte zu bisher noch nicht bekannten Störereignissen führen, die im schlimmsten Fall großflächige und mehrstündig dauernde Stromausfälle verursachen. Die Handlungsoptionen reichen von technischen und regulatorischen Maßnahmen über die systemische Entwicklung von Cyber-Sicherheit bis hin zu Bildungskampagnen, ökonomischen Anreizen und Monitoringmaßnahmen.
Weitere Nachrichten über Strom

23.05.2023 | Strompreis
Örtliche Grundversorger passen Tarife an sinkende Strompreise an
Trotz der Anpassung ihrer Tarife an die fallenden Energiebörsenpreise verlangen örtliche Grundversorger immer noch hohe Preise für Strom. Verbraucher haben jedoch die Möglichkeit, durch einen Anbieterwechsel erhebliche Einsparungen zu erzielen.

15.05.2023 | Strompreis
Südliche Länder äußern sich gegen die Spaltung der Strompreiszonen
Deutschland könnte die Strompreiszonen spalten, um den Ausbau von Windkraft in den verschiedenen Bundesländern zu fördern. Der Vorschlag kommt aufgrund der unterschiedlichen Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den verschiedenen Regionen des Landes.

05.05.2023 | Strom
Norwegen will Energieüberschuss behalten: Streit um Export von Strom und Wasserstoff nach Deutschland
Der Widerstand gegen den Energieexport nach Deutschland wächst in Norwegen. Trotz im Januar geschlossenem Deal mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Bau einer Wasserstoffpipeline von Norwegen nach Deutschland, zeigen Norweger vermehrt Widerstand gegen den Energieaustausch. Grund dafür sind die stark gestiegenen Strompreise von Deutschland, die durch den Austausch auch vermehrt auf Norwegen übergehen.

03.05.2023 | Industriestrom
Experten sehen Gefahr bei Plänen von Grünen und SPD: Industriestrom soll verbilligt werden
Die Grünen und die SPD planen, den Industriestrom zu verbilligen, um so die Energiekosten für Unternehmen zu senken. Doch Experten warnen vor den Auswirkungen dieser Pläne.

28.03.2023 | Strompreise
Stromanbieterwechsel bringt Familien bis zu 900 € Ersparnis
Strom wird für Verbraucher*innen wieder günstiger, wenn sie aktiv werden und aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter wechseln. 82 % aller Tarife der Alternativversorger liegen unterhalb der Preisbremse.