Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Strom Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende

|

Die Stromversorgung der Zukunft wird digital. Doch ein solches System ist ohne Resilienzstrategie anfällig für Blackouts.

Digitalisierung Energiewende
Für ein digitalisiertes Energiesystem ist eine Resilienzstrategie notwendig.
Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein zunehmend digitaleres Energiesystem resilient gegen Fehler und Angriffe wird. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Akademieunion) sehen die Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende, zugleich warnen sie aber vor möglichen Risiken durch noch unbekannte Störereignisse. Sie raten deswegen im Akademien-Projekt „Energiesysteme der Zukunft“ (Esys) zu einer Resilienzstrategie. Ohne diese drohe eine steigendes Blackout Risiko. Die Stromversorgung der Zukunft werde zunehmend digital. Ohne Vernetzung, Automatisierung und intelligente Steuerung sei die klimafreundliche Strom Versorgung laut der Forscher nicht möglich. Zeitgleich entstünden damit neue Fehlerquellen und Angriffsflächen. Schon heute stellten technische Defekte, Softwarefehler oder Cyberattacken eine immer größer werdende Herausforderung bei der Stromversorgung dar. Die zunehmenden Wechselwirkungen zwischen elektrischem Energiesystem und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) könnten ohne passende Konzepte zu bisher noch nicht bekannten Störereignissen führen, die im schlimmsten Fall großflächige und mehrstündig dauernde Stromausfälle verursachen. Die Handlungsoptionen reichen von technischen und regulatorischen Maßnahmen über die systemische Entwicklung von Cyber-Sicherheit bis hin zu Bildungskampagnen, ökonomischen Anreizen und Monitoringmaßnahmen.


 

Weitere Nachrichten über Strom

08.12.2023 | Strom sparen
Energiesparen zur Adventszeit: So viel sparen Sie durch LED-Beleuchtung
Wie viel kostet der festliche Glanz in unseren Wohnungen? Erfahren Sie, wie hoch die Stromkosten in der Weihnachtszeit werden und wie viel Sie durch LED-Beleuchtung sparen können.
29.11.2023 | Strompreisbremse
Strompreisbremse läuft aus: Verbraucher müssen mit steigenden Strompreisen rechnen
Bundesfinanzminister Christian Lindner verkündete heute das Ende der Preisbremse für Strom zum Jahresende. Verbraucher in der Grundversorgung sind dabei am meisten betroffen.
21.11.2023 | Strompreissenkung
340 Strompreissenkungen in der Grundversorgung ab Januar 2024: Große Ersparnis für Verbraucher
Ab dem 1. Januar 2024 dürfen sich Millionen von Haushalten über eine Senkung ihrer Strompreise freuen. Insgesamt sind 340 Fälle von Strompreissenkungen in der Grundversorgung angekündigt. Doch ein Wechsel zum Alternativanbieter lohnt sich weiterhin.
15.11.2023 | Strompreis
Deutsche Haushalte zahlen dritthöchste Strompreise in Europa
Deutsche Privathaushalte tragen eine immense Last, denn ihre Strompreise gehören zu den höchsten in Europa. Nur Belgien und Liechtenstein übertrumpfen Deutschland in dieser bedenklichen Rangliste.
12.10.2023 | Netznutzungsentgelte
Stromnetzentgelte 2024: Steigende Kosten in Bayern und Thüringen erwartet
Die Netznutzungsentgelte für Strom dürften im kommenden Jahr deutschlandweit ansteigen, so erste Veröffentlichungen von Netzbetreibern. Die Preisänderungen fallen jedoch je Bundesland unterschiedlich aus.