Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Berliner Stromnetz wird verstaatlicht
| jha
Das Berliner Stromnetz wird verstaatlicht. Das Land Berlin hat die Netzinfrastruktur und die für den Betrieb notwendigen Systeme vom bisherigen Besitzer abgekauft.

Das Berliner Stromnetz wurde vom Land gekauft.
Das Berliner Stromnetz wird verstaatlicht: Für 2,14 Milliarden Euro wechselt es den Besitzer. Das Land Berlin kauft die Netz-Infrastruktur sowie die für den Betrieb notwendigen Systeme von der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin. Den bisher Beschäftigten wird ein Übernahmeangebot gemacht, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am 27. April nach einer Senatssitzung. Bei dieser hatte die Landesregierung dem Kauf zugestimmt. Zuvor gab es einen jahrelangen Rechtsstreit um die Konzession. Im Oktober letzten Jahres hatte Vattenfall angeboten, das Berliner Strom Netz zu verkaufen. Der rot-rot-grüne Senat versucht seit Jahren, Privatisierungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen. Die Konzession der Stromnetz Berlin GmbH war formell im Jahr 2014 ausgelaufen. Anschließend wurde der Betrieb bei der Ausschreibung an ein staatlichens Unternehmen vergeben. Doch Vattenfall wehrte sich dagegen über mehrere gerichtliche Instanzen. Kollatz bewertete die Entscheidung Vattenfalls sowie die Senatsbeschlüsse erneut als großen Erfolg für das Land.
Weitere Nachrichten über Strom

16.01.2023 | Strompreis
Strompreise im Minus zu Jahresbeginn
Zu Jahresbeginn fielen die Strompreise im Großhandel in den Keller. Grund dafür war, dass die produzierte Strommenge den Verbrauch überstieg. Zum Teil wurde der überschüssige Strom an die Nachbarländer verschenkt.

05.01.2023 | Strompreise 2023
Neues Bürgergeld reicht nicht für Stromkosten
Das neue Bürgergeld, welches Hart IV seit Januar 2023 ersetzt, wird die hohen Stromkosten nicht decken können. Auch die Strompreisbremse bringt in diesem Fall nicht die nötige Entlastung.

03.01.2023 | E-Mobilität
Förderung für E-Autos - was ändert sich 2023?
Käufer von Elektroautos konnten sich bislang über großzügige Förderungen freuen. Doch die neuen Regelungen der Bundesregierung sehen weniger Budget für die finanzielle Förderung der E-Mobilität vor. Was ändert sich 2023?

02.01.2023 | Strompreise 2023
Stromkosten erneut gestiegen
Die Strompreise im Dezember blieben auf hohem Niveau. Die angekündigten Strompreiserhöhungen im Januar 2023 können durch die Strompreisbremse leicht abgefedert werden. Zusätzliches Sparpotenzial bringt ein Anbieterwechsel.

19.12.2022 | Strompreisbremse
Stromanbieterwechsel bringt zusätzliche Entlastung zur Strompreisbremse
Ab Januar 2023 können sich Verbraucher*innen über Entlastungen durch die Strompreisbremse freuen. Zusätzliches Sparpotenzial bringt der Wechsel zu einem günstigen Stromtarif.