Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Berliner Stromnetz wird verstaatlicht
| jha
Das Berliner Stromnetz wird verstaatlicht. Das Land Berlin hat die Netzinfrastruktur und die für den Betrieb notwendigen Systeme vom bisherigen Besitzer abgekauft.

Das Berliner Stromnetz wurde vom Land gekauft.
Das Berliner Stromnetz wird verstaatlicht: Für 2,14 Milliarden Euro wechselt es den Besitzer. Das Land Berlin kauft die Netz-Infrastruktur sowie die für den Betrieb notwendigen Systeme von der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin. Den bisher Beschäftigten wird ein Übernahmeangebot gemacht, sagte Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) am 27. April nach einer Senatssitzung. Bei dieser hatte die Landesregierung dem Kauf zugestimmt. Zuvor gab es einen jahrelangen Rechtsstreit um die Konzession. Im Oktober letzten Jahres hatte Vattenfall angeboten, das Berliner Strom Netz zu verkaufen. Der rot-rot-grüne Senat versucht seit Jahren, Privatisierungen der vergangenen Jahrzehnte rückgängig zu machen. Die Konzession der Stromnetz Berlin GmbH war formell im Jahr 2014 ausgelaufen. Anschließend wurde der Betrieb bei der Ausschreibung an ein staatlichens Unternehmen vergeben. Doch Vattenfall wehrte sich dagegen über mehrere gerichtliche Instanzen. Kollatz bewertete die Entscheidung Vattenfalls sowie die Senatsbeschlüsse erneut als großen Erfolg für das Land.
Weitere Nachrichten über Strom

17.05.2022 | Stromkosten
Hohe Energiekosten belasten Ostdeutsche besonders stark
Die Energiekosten sind für deutsche Haushalte stärker gestiegen als die Kaufkraft. Besonders betroffen sind Verbraucher*innen aus Thüringen und Sachsen.

28.04.2022 | Strompreise
Abschaffung der EEG-Umlage verpufft
Die oft kritisierte EEG-Umlage soll nun endlich wegfallen. Der Bundestag will sie zum Juli abschaffen. Verbraucherschützer sprechen zwar von einer Entlastung, aber die erhöhten Strompreise werden nicht genügend abgefedert.

27.04.2022 | Elektromobilität
Batterie-Pass für E-Autos in Verhandlung
Der sogenannte Batterie-Pass soll für mehr Nachhaltigkeit bei den E-Auto Akkus sorgen. Als Pilotprojekt werden in Deutschland nun entsprechende Standards definiert.

21.04.2022 | Stromversorgung
Strom-Studie: Unabhängige Stromversorgung mit Energiewende vereinbar
Einer Studie zufolge kann die Bundesrepublik auch ohne Energieexporte die Stromversorgung sicherstellen. Können die Ziele der Energiewende dennoch erreicht werden?

07.04.2022 | Energieverbrauch
Stromverbrauch in Niedersachsen am höchsten
Aktuelle CHECK-24-Auswertungen zeigen, dass Haushalte im Saarland und in Niedersachsen einen überdurchschnittlich hohen Stromverbrauch haben. Am wenigsten Strom wird in Berlin und Hamburg verbraucht.