Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Zweifel an Stresstest-Fazit für Atomkonzerne
| rar
Einige Wirtschaftsexperten zweifeln die positive Bewertung der Rücklagen der Atomkonzerne für den Rückbau ihrer Atomkraftwerke an, die am vergangenen Wochenende durch das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht wurde. Der sogenannte „Stresstest“ sei eine einzige Beschönigung, kritisiert etwa Wolfgang Irrek von der Hochschule Ruhr West, wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Montag berichtet hat. Selbst die Wirtschaftsprüfer von Warth & Klein Grant Thornton, die die vier großen Energiekonzerne Eon, EnBW, RWE und Vattenfall überprüft haben, weisen darauf hin, dass die Annahmen keine Garantie für die tatsächliche Begleichung der Kosten geben.

Experten zweifeln am positiven Fazit der Bundesregierung bezüglich des Stresstests für Atomkonzerne.
Zudem sei die Bewertung von Rückstellungen „naturgemäß immer eine Bewertung von ungewissen Prognosen“, heißt es von Seiten der Wirtschafsprüfer. Für die Analyse, die das Bundeswirtschaftsministerium im Mai in Auftrag gegeben hatte, haben die Wirtschaftsprüfer unter anderem verschiedene Szenarien bezüglich der Zins- und der Kostenentwicklung durchgerechnet. In einem wird üblicherweise der günstigste Fall durchgespielt, in einem der Fall einer stabilen Entwicklung und in einem der sogenannte „worst case“ mit niedriger Zinsentwicklung bei hoher Kostensteigerung.
Die Gutachter gehen davon aus, dass die Kosten für den Rückbau der Atommeiler nach ihrer Stilllegung insgesamt etwa 47,5 Milliarden Euro betragen werden. Derzeit belaufen sich die Rücklagen der vier Energiekonzerne auf insgesamt etwa 38 Milliarden Euro. Bis der Rückbau aller Meiler beginnt, sollen die Zinsen dafür sorgen, dass die Kosten mit den Rücklagen getilgt werden können.
Sowohl Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) als auch die Konzerne selbst haben in ihrem positiven Fazit der Stresstests auf einen besonders günstigen Fall Bezug genommen, bei dem sich die Zinsen positiv entwickeln und die Kostenprognose stabil bleibt. Auch der Einfluss einer möglichen Inflation wurde dabei außer Acht gelassen, berichtet die SZ.
Die Gutachter gehen davon aus, dass die Kosten für den Rückbau der Atommeiler nach ihrer Stilllegung insgesamt etwa 47,5 Milliarden Euro betragen werden. Derzeit belaufen sich die Rücklagen der vier Energiekonzerne auf insgesamt etwa 38 Milliarden Euro. Bis der Rückbau aller Meiler beginnt, sollen die Zinsen dafür sorgen, dass die Kosten mit den Rücklagen getilgt werden können.
Sowohl Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) als auch die Konzerne selbst haben in ihrem positiven Fazit der Stresstests auf einen besonders günstigen Fall Bezug genommen, bei dem sich die Zinsen positiv entwickeln und die Kostenprognose stabil bleibt. Auch der Einfluss einer möglichen Inflation wurde dabei außer Acht gelassen, berichtet die SZ.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.