Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Wahlversprechen: Steinbrück will Strompreise drücken
| rar
Im Falle eines Wahlsiegs der SPD kündigt ihr Kanzlerkandidat Peer Steinbrück an, für günstigere Strompreise sorgen zu wollen. Wie Welt Online am Donnerstag berichtete, schlägt Steinbrück in einem Zehn-Punkte-Papier unter anderem die Senkung der Stromsteuer um 25 Prozent vor, wodurch Stromhaushalte um rund 1,6 Milliarden Euro entlastet werden sollen. Außerdem soll die Bundesnetzagentur mehr Kompetenzen zur Preisregulierung bekommen.

Steigende Strompreise sollen unter einem möglichen Kanzler Steinbrück künftig verhindert werden, verspricht dieser.
Die Bonner Behörde könnte dann zukünftig regulierend eingreifen, wenn ein Grundversorgungstarif zehn Prozent teurer ist, als der günstigste Vergleichspreis einer Region. Auf diese Weise will Steinbrück dafür sorgen, dass die günstigen Einkaufspreise der Versorger auch an Verbraucher weitergeben werden und Stromhaushalte insgesamt rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr sparen können. Industrieunternehmen, die bislang bei den Zusatzkosten bei den erneuerbaren Energien begünstigt waren, sollen zudem künftig wieder stärker zur Kasse gebeten werden. Außerdem will Steinbrück als Kanzler den Netzausbau forcieren, indem er eine „Deutsche Netzausbau AG“ schafft, an welcher der Bund beteiligt ist.
Auch die Förderung der Energiewende hat der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten fest im Blick: Um weiter Energie einzusparen, will Steinbrück die Gebäudesanierung jedes Jahr mit zwei Milliarden Euro bezuschussen. Außerdem wird jeweils das effizienteste Haushaltsgerät nach fünf Jahren zum Standard – alle Geräte, die dann mehr Energie verbrauchen, sollen nicht mehr zum Verkauf zugelassen werden.
Kritik an den SPD-Plänen folgt aus den Reihen der CDU und der FDP. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hält die Vorschläge für unausgegoren und unwirksam. Ein weiterer Anstieg der EEG-Umlage werde nicht verhindert, kommentiert Altmaier den Zehn-Punkte-Plan Steinbrücks. Für Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)zielen die Pläne nicht auf die grundlegenden Probleme ab - die steigenden Strompreise seien eine Folge der übermäßigen, planwirtschaftlichen Förderung der Erneuerbaren.
Auch die Förderung der Energiewende hat der Kanzlerkandidat der Sozialdemokraten fest im Blick: Um weiter Energie einzusparen, will Steinbrück die Gebäudesanierung jedes Jahr mit zwei Milliarden Euro bezuschussen. Außerdem wird jeweils das effizienteste Haushaltsgerät nach fünf Jahren zum Standard – alle Geräte, die dann mehr Energie verbrauchen, sollen nicht mehr zum Verkauf zugelassen werden.
Kritik an den SPD-Plänen folgt aus den Reihen der CDU und der FDP. Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hält die Vorschläge für unausgegoren und unwirksam. Ein weiterer Anstieg der EEG-Umlage werde nicht verhindert, kommentiert Altmaier den Zehn-Punkte-Plan Steinbrücks. Für Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP)zielen die Pläne nicht auf die grundlegenden Probleme ab - die steigenden Strompreise seien eine Folge der übermäßigen, planwirtschaftlichen Förderung der Erneuerbaren.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.