Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Elektromobilität Standort Saarbrücken: ZF investiert Millionen in E-Mobilität

|

Der Autozulieferer ZF will mit Investitionen in die E-Mobilität in dreistelliger Millionenhöhe seinen Standort in Saarbrücken zukunftssicher machen. Auch das Bundesland wird das Unternehmen bei dem Projekt unterstützen.

E-Autos werden größtenteils mit Ökostrom geladen
ZF plant Zukunftssicherung durch Millioneninvestition in E-Mobilität.
Der Automobil-Lieferant ZF will sein Werk in Saarland zum Leitstandort für E-Mobilität machen. Um dort künftig Antriebstechniken für reine Elektroautos produzieren zu können, plant das Unternehmen Investitionen in Millionenhöhe. Durch dieses Transformationsprojekt will das Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben. Mit seinen ca. 9000 Mitarbeitern ist FZ der größte Arbeitgeber im Saarland und ist aktuell mit einem Auftragsbestand von über 25 Milliarden Euro im Bereich Elektromobilität aufgestellt. Nachdem Saarbrücken vor wenigen Monaten bereits die für 2025 angekündigte Schließung des Ford-Werkes verkraften musste, fasste ZF eine Vereinbarung für seinen dortigen Standort, bis 2025 betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen. Die Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) bezeichnete dies als ein sehr wichtiges Zeichen der Zuversicht hinsichtlich der aktuellen Krisen.

 

"Schon 2023 sollen dazu neue Fertigungslinien installiert werden, die 2024 die Serienproduktion aufnehmen."

ZF-Vorstand Stephan von Schuckmann

 

Weitere Nachrichten über Strom

11.09.2023 | Ökostrom
Ökostromanteil übersteigt 50 Prozent im ersten Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 stammte über die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Quellen. Wind und Sonne dominierten die Energieerzeugung, während fossile Brennstoffe weiter zurückgingen.
08.09.2023 | Industriestrom
Länderchefs einig: Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen
Die Länderchefs beschließen einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis, um energieintensive Industrien zu entlasten. Doch die Frage der Finanzierung und weitergehende Maßnahmen sorgen für Diskussionen.
30.08.2023 | Stromanbieterwechsel
Nach Umzug verpassen Deutsche Stromanbieterwechsel: 434 Mio. Euro jährlich verschenkt
Laut einer aktuellen Analyse von CHECK24 bleiben zwei Drittel der deutschen Verbraucher*innen nach einem Umzug ihrem Stromanbieter treu. Dadurch entgehen ihnen jedoch satte Einsparungen.
18.08.2023 | Netznutzungsentgelte
Erneuerbare Energien im Norden: Streit um Netzentgelte und Strompreise
Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere der Windenergie, im Norden Deutschlands treibt die Strompreise nach oben. Doch nun wird über faire Netzentgelte und eine mögliche Senkung der Kosten für die Anwohner diskutiert.
17.08.2023 | Strom
Erneuerbare Energien und reduzierte Abgaben senken Strompreise
Inmitten der Stromkostendebatte in Deutschland gibt es erfreuliche Nachrichten: Niedrigere staatliche Abgaben und der Aufschwung erneuerbarer Energien könnten zu einer Senkung der Elektrizitätspreise führen.