Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
SPD spricht sich für Senkung der Stromsteuer aus
| rar
Die SPD fordert von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), die Stromsteuer zu senken. So hält Hubertus Heil, der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, diesen Schritt für eine wesentliche Ergänzung der EEG-Reform, wie verschiedene Medien am Dienstag berichten. Die Steuereinnahmen des Bundes wachsen bei jedem Anstieg der EEG-Umlage – allein seit Januar 2013 hat der Staat etwa 1,35 Milliarden Euro an Umsatzsteuer über die Ökostrom-Förderung eingenommen.

Bei der EEG-Umlage kassiert der Staat über die Umsatzsteuer mit ab - die SPD fordert die Senkung der Stromsteuer.
Durch eine Senkung der Stromsteuer könnten auch die Stromhaushalte von den Mehreinnahmen bei der Steuer profitieren. So fordert auch die Linke, dass Verbraucher an den Mehreinnahmen beteiligt werden – schließlich treibe Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) die EEG-Umlage in die Höhe, indem Industriebetriebe finanziell begünstigt werden, so Caren Lay, die stellvertretende Parteivorsitzende der Linken.
Bislang scheiterte ein solches Vorhaben jedoch an der CDU, erklärte Heil gegenüber der Passauer Neuen Presse. Die zu erwartenden zusätzlichen Einnahmen bei der Mehrwertsteuer durch die gestiegene EEG-Umlage würden nicht bedeuten, dass der Staat tatsächlich mehr Steuern einnehme, erklärt Finanzstaatssekretär Michael Meister gegenüber der Zeitung. Schließlich hätten Verbraucher nicht mehr Geld zur Verfügung und würden deshalb an anderer Stelle weniger ausgeben und damit auch weniger Mehrwertsteuer zahlen.
Anlass für die Forderungen vonseiten der Parteien SPD und die Linke ist die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion bezüglich der Steuereinnahmen. Demnach erwartet die Bundesregierung für das laufende Jahr, dass die Steuereinnahmen auf den Strompreis noch auf rund 1,61 Milliarden Euro steigen werden.
Bislang scheiterte ein solches Vorhaben jedoch an der CDU, erklärte Heil gegenüber der Passauer Neuen Presse. Die zu erwartenden zusätzlichen Einnahmen bei der Mehrwertsteuer durch die gestiegene EEG-Umlage würden nicht bedeuten, dass der Staat tatsächlich mehr Steuern einnehme, erklärt Finanzstaatssekretär Michael Meister gegenüber der Zeitung. Schließlich hätten Verbraucher nicht mehr Geld zur Verfügung und würden deshalb an anderer Stelle weniger ausgeben und damit auch weniger Mehrwertsteuer zahlen.
Anlass für die Forderungen vonseiten der Parteien SPD und die Linke ist die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion bezüglich der Steuereinnahmen. Demnach erwartet die Bundesregierung für das laufende Jahr, dass die Steuereinnahmen auf den Strompreis noch auf rund 1,61 Milliarden Euro steigen werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.