Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solarstrom macht Pumpspeicherkraftwerke unrentabler
| sho
Pumpspeicherkraftwerke zu betreiben wird immer unrentabler. Wie die Online-Ausgabe der Tageszeitung Taz berichtet, macht die vermehrte Einspeisung von Solarenergie den Speicherkraftwerken zu schaffen. Da mittags am meisten Solarstrom produziert wird, wenn gleichzeitig auch die Nachfrage am größten ist, dämpft er die Preise an der Strombörse. Somit können die Betreiber mit dem erzeugten Strom aus den Pumpspeichern auch zu Spitzenbedarfszeiten nicht mehr viel verdienen. Viele Anlagenbesitzer befürchten deshalb, dass sie ihre hohen Instandhaltungskosten nicht wieder einfahren können.

Solarenergie macht den Einsatz von Pumpspeicherkraftwerken immer unrentabler.
So möchte zum Bespiel das nordrhein-westfälische Energieunternehmen Mark-E sein Pumpkraftwerk Finnentrop-Rönkhausen schließen. Die Betreiber erwarten, die anstehenden Sanierungskosten in Höhe von mehreren Millionen Euro nicht wieder einzuspielen. Daher haben sie bereits bei der Bundesnetzagentur einen Antrag gestellt, die Anlage stillzulegen.
Gründe dafür sind die Entwicklungen an der Strombörse. Diese werden nicht nur von der Photovoltaik beeinflusst. Während vor einigen Jahren noch ein großer Preisunterschied zwischen Tag- und Nachtstrom herrschte, ist dieser mittlerweile nahezu aufgehoben. Dies liegt unter anderem daran, dass die europäischen Strommärkte stärker aneinandergekoppelt sind. So können sich die Länder bei hohem Strombedarf gegenseitig besser aushelfen und die Preisdifferenzen werden durch das Überangebot ausgehebelt. Da der Nachtstrom nicht mehr besonders günstig ist, wird die gängige Methode, nachts die Wasserpumpen zu betreiben, für die Kraftwerksbesitzer kostspieliger.
Dass Pumpspeicherkraftwerke geschlossen werden sollen, stellt den Ausbau der Erneuerbaren auf den Kopf. Gerade diese Anlagen werden als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Energiewende gesehen, da sie die wetterabhängige, schwankende Energieerzeugung aus Windkraft und Solarenergie ausgleichen können. Die Betreiber der Pumpspeicherkraftwerke setzen ihre Hoffnung nun auf den sogenannten Kapazitätsmarkt. Bei diesem Verfahren würden sie auch Geld verdienen, wenn die Anlagen stillstehen. Sie würden aber dennoch für einen möglichen Einsatz bereitstehen und für ihre Bereitschaft entlohnt werden.
Gründe dafür sind die Entwicklungen an der Strombörse. Diese werden nicht nur von der Photovoltaik beeinflusst. Während vor einigen Jahren noch ein großer Preisunterschied zwischen Tag- und Nachtstrom herrschte, ist dieser mittlerweile nahezu aufgehoben. Dies liegt unter anderem daran, dass die europäischen Strommärkte stärker aneinandergekoppelt sind. So können sich die Länder bei hohem Strombedarf gegenseitig besser aushelfen und die Preisdifferenzen werden durch das Überangebot ausgehebelt. Da der Nachtstrom nicht mehr besonders günstig ist, wird die gängige Methode, nachts die Wasserpumpen zu betreiben, für die Kraftwerksbesitzer kostspieliger.
Dass Pumpspeicherkraftwerke geschlossen werden sollen, stellt den Ausbau der Erneuerbaren auf den Kopf. Gerade diese Anlagen werden als wichtiger Baustein auf dem Weg zur Energiewende gesehen, da sie die wetterabhängige, schwankende Energieerzeugung aus Windkraft und Solarenergie ausgleichen können. Die Betreiber der Pumpspeicherkraftwerke setzen ihre Hoffnung nun auf den sogenannten Kapazitätsmarkt. Bei diesem Verfahren würden sie auch Geld verdienen, wenn die Anlagen stillstehen. Sie würden aber dennoch für einen möglichen Einsatz bereitstehen und für ihre Bereitschaft entlohnt werden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.