Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solardach und Windenergie: Autoindustrie investiert in Ökostrom
| mbu
Die deutsche Autoindustrie entdeckt das Thema Ökostrom: Auf dem Opel-Werk in Rüsselsheim entsteht Deutschlands größtes Solardach, VW und Audi setzen auf Windenergie und planen Investitionen in Offshore-Parks. Die elektrische Energie soll für die Produktion und den umweltfreundlichen Antrieb von Fahrzeugen genutzt werden.

Solardach bei Opel, Windenergie bei Audi und VW: Die Autoindustrie setzt auf Ökostrom.
Für 20 Millionen Euro baut eine Investorengruppe aus Köln die größte Aufdach-Solaranlage Deutschlands auf das Rüsselsheimer Opel-Werk. 40.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 9,2 Megawatt werden auf fünf Dachflächen montiert. Die Inbetriebnahme ist nach Angaben des Investors bereits im Juni geplant. Der Ökostrom soll direkt in das Betriebsnetz der Autofabrik eingespeist und für die Produktion verwendet werden.
Auch der Volkswagen-Konzern setzt auf grünen Strom: Wie Spiegel online berichtet, will VW in großem Stil in Windenergie investieren und sich an Offshore-Parks beteiligen. Dem Bericht zufolge laufen derzeit Gespräche mit potentiellen Partnern. Bei der VW-Tochter Audi ist man schon einen Schritt weiter. Das Unternehmen gab jetzt eine Beteiligung am Bau von Windrädern in der Nordsee bekannt.
Der Ökostrom soll ins öffentliche Stromnetz eingespeist und teilweise zum Antrieb der geplanten Elektromodelle verwendet werden. Der Rest werde in einer Elektrolyseanlage in Wasserstoff und Methangas umgewandelt und ebenfalls zum klimafreundlichen Antrieb von Fahrzeugen verwendet, teilte Audi mit. Die Bundesregierung will Elektroautos massiv fördern. Den hohen Energiebedarf des Straßenverkehrs mit umweltfreundlichem Strom zu decken ist dabei eine große Herausforderung.
Auch der Volkswagen-Konzern setzt auf grünen Strom: Wie Spiegel online berichtet, will VW in großem Stil in Windenergie investieren und sich an Offshore-Parks beteiligen. Dem Bericht zufolge laufen derzeit Gespräche mit potentiellen Partnern. Bei der VW-Tochter Audi ist man schon einen Schritt weiter. Das Unternehmen gab jetzt eine Beteiligung am Bau von Windrädern in der Nordsee bekannt.
Der Ökostrom soll ins öffentliche Stromnetz eingespeist und teilweise zum Antrieb der geplanten Elektromodelle verwendet werden. Der Rest werde in einer Elektrolyseanlage in Wasserstoff und Methangas umgewandelt und ebenfalls zum klimafreundlichen Antrieb von Fahrzeugen verwendet, teilte Audi mit. Die Bundesregierung will Elektroautos massiv fördern. Den hohen Energiebedarf des Straßenverkehrs mit umweltfreundlichem Strom zu decken ist dabei eine große Herausforderung.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.