Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Turbulente Tage bei RWE: Ökostrom-Kurs und Schadenersatzklage
| mbu
RWE baut das Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien aus. Der Konzern, der bisher vor allem für den Betrieb von Atomkraftwerken und die Kohleverstromung stand, nahm in Bremerhaven offiziell das erste von zwei Spezialschiffen für den Bau von Offshore-Windparks in Betrieb. Dabei kündigte der designierte Vorstandschef Peter Terium laut Handelsblatt auch Investitionen in Solarkraftwerke in Südeuropa und Nordafrika an.

RWE-Turm: Der Energiekonzern nimmt mit einem Spezialschiff für Offshore-Parks Kurs auf mehr Ökostrom.
Unter anderem sei eine 100-Megawatt-Anlage in Marokko geplant, die sowohl Sonnen- als auch Windenergie zur Stromerzeugung nutzen soll. Durch die Kombination beider Technologien könnten die Erzeugungskosten nochmals reduziert werden, so Terium. Details zu Partnern und dem Zeitplan des Projekts sollen in den nächsten Wochen feststehen. Schätzungen des Unternehmens zufolge wird der Bau der Anlage zwischen 120 und 150 Millionen Euro kosten. Der erzeugte Strom soll voraussichtlich in Marokko bleiben. Laut RWE werden aber auch Vermarktungsmöglichkeiten in Europa geprüft.
Generell sieht der künftige RWE-Chef die Sonnenergie im Aufwind: Die Preise für die Module seien in einem Maße gesunken, das der Konzern nicht für möglich gehalten habe, erklärte Terium und sprach von einer Phase der Neubewertung. In Deutschland werde RWE die Solarstromerzeugung aber nicht vorantreiben. Anders als den Ausbau der Windkraft auf See: Die "Victoria Mathias" soll als erstes RWE-eigenes Spezialschiff den 295-Megawatt-Windpark „Nordsee Ost“ rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland errichten.
Überschattet wird die Neuausrichtung bei RWE allerdings von einer millionenschweren Schadenersatzforderung aus Russland. Der Oligarch Leonid Lebedev und sein Energieunternehmen Sintez werfen RWE und dem scheidenden Konzernchef Jürgen Großmann vor, bindende Vorverträge gebrochen zu haben, und verlangen 675 Millionen Euro als Ausgleich. RWE hatte Pläne, mit Hilfe von Sintez ins russische Stromgeschäft einzusteigen, vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise 2008 zu den Akten gelegt.
Generell sieht der künftige RWE-Chef die Sonnenergie im Aufwind: Die Preise für die Module seien in einem Maße gesunken, das der Konzern nicht für möglich gehalten habe, erklärte Terium und sprach von einer Phase der Neubewertung. In Deutschland werde RWE die Solarstromerzeugung aber nicht vorantreiben. Anders als den Ausbau der Windkraft auf See: Die "Victoria Mathias" soll als erstes RWE-eigenes Spezialschiff den 295-Megawatt-Windpark „Nordsee Ost“ rund 30 Kilometer nördlich der Insel Helgoland errichten.
Überschattet wird die Neuausrichtung bei RWE allerdings von einer millionenschweren Schadenersatzforderung aus Russland. Der Oligarch Leonid Lebedev und sein Energieunternehmen Sintez werfen RWE und dem scheidenden Konzernchef Jürgen Großmann vor, bindende Vorverträge gebrochen zu haben, und verlangen 675 Millionen Euro als Ausgleich. RWE hatte Pläne, mit Hilfe von Sintez ins russische Stromgeschäft einzusteigen, vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise 2008 zu den Akten gelegt.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.