Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
RWE-Chef will unrentable AKWs abschalten
| rar
Der Energiekonzern RWE will offenbar seine Atomkraftwerke vorzeitig vom Netz nehmen, wenn der Börsenstrompreis weiterhin auf dem aktuell niedrigen Niveau stagniert. Vorstandschef Peter Terium sagte Medienberichten vom Dienstag zufolge, dass die Kernkraftwerke ansonsten roten Zahlen schreiben würden, sollten die Strompreise weiter fallen. Er fordert von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) deshalb eine zügige Reform des gesamten Strommarkts.

RWE will Kernkraftwerke abschalten, wenn die Strompreise an der Börse weiter fallen
Die operativen Kosten für den Betrieb der Kernkraftwerke seien derzeit so hoch, dass die Gewinnmargen immer kleiner würden. Die Energieversorger befänden sich deshalb in der schlimmsten Strukturkrise ihrer Geschichte, sagte Terium auf der diesjährigen Handelsblatt Jahrestagung. Ohne eine faire und funktionierende Marktordnung werde die Energiewende scheitern. Der Staat dürfe nicht länger die Gewinne abschöpfen, während die Energieversorger alle Risiken trügen. Er könne es vor seinen Aktionären nicht verantworten, beim Betrieb der AKWs täglich Geld zu verlieren, sagte Terium weiter.
Gabriel hat indessen angekündigt, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch bis zum Sommer grundlegend reformieren zu wollen. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, über das Medien am vergangenen Wochenende berichteten. Offiziell vorgestellt werden sollen die Vorschläge am Mittwoch. Unter anderem ist darin die Senkung der Einspeisevergütung für Solar- und Windkraft vorgesehen.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) lobte indes die Pläne des deutschen Wirtschaftsministers. Dennoch hält er sie für unzureichend, um die Strompreise in naher Zukunft „auf ein vertretbares Niveau zu bringen“, wie Medien den deutschen EU-Kommissar zitieren. Oettinger schlägt vor, zusätzlich die Steuern auf den Stromverbrauch zu reduzieren.
Gabriel hat indessen angekündigt, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) noch bis zum Sommer grundlegend reformieren zu wollen. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, über das Medien am vergangenen Wochenende berichteten. Offiziell vorgestellt werden sollen die Vorschläge am Mittwoch. Unter anderem ist darin die Senkung der Einspeisevergütung für Solar- und Windkraft vorgesehen.
EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) lobte indes die Pläne des deutschen Wirtschaftsministers. Dennoch hält er sie für unzureichend, um die Strompreise in naher Zukunft „auf ein vertretbares Niveau zu bringen“, wie Medien den deutschen EU-Kommissar zitieren. Oettinger schlägt vor, zusätzlich die Steuern auf den Stromverbrauch zu reduzieren.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.