Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Offshore-Windenergie Vor Deutschlands Küsten wird immer mehr Ökostrom erzeugt
Im ersten Halbjahr 2017 produzierten Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee so viel Strom wie im gesamten Jahr 2015. Die Branche zeigt sich sehr zufrieden und fordert von der Bundesregierung höhere Ausbauziele.

Die Windparks vor Deutschlands Küsten erzeugen immer mehr Strom.
„Sandbank“ und „Veja Mate“ heißen die beiden Offshore-Windkraftanlagen, die dieser Tage in der Nordsee ans Netz gehen. „Sandbank“, betrieben von Vattenfall und den Stadtwerken München, hat eine Leistung von 288 Megawatt. In den Windpark „Veja Mate“, der eine Nennleistung von 402 Megawatt hat, investierten unter anderem die Highland Capital Group, Infrastructure Partners und Siemens Financial Services.
108 neue Offshore-Windkraftanlagen im ersten Halbjahr 2017
Der Ausbau der Offshore-Windkraft in Deutschland geht zügig voran. Zwischen Januar und Juni 2017 wurden in der deutschen Nord- und Ostsee 108 neue Offshore-Anlagen in Betrieb genommen. Insgesamt sind jetzt 1.055 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4.749 Megawatt am Netz. Die Offshore-Windkraftanlagen erzeugten im ersten Halbjahr 2017 rund 8.500 Gigawattstunden Strom. Das ist mehr als im gesamten Jahr 2015 produziert wurde.Branche fordert höhere Ausbauziele von der Politik
Die Branche kritisiert jedoch, dass der Ausbau durch die Politik beschränkt wird. Die Bundesregierung schreibt vor, dass der Zubau von Offshore-Windkraftanlagen zwischen 2020 und 2029 jährlich nur zwischen 500 und 840 Megawatt liegen darf. Dadurch würden die Offshore-Windkraft und die Energiewende eingebremst, so die Kritiker.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.