Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom vom Dach Experten fordern Nachbesserungen bei Mieterstrom
Vermieter sollen künftig Förderungen erhalten, wenn sie ihre Mieter mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen. Ein Expertenausschuss fordert nun jedoch zahlreiche Nachbesserungen beim entsprechenden Gesetzesentwurf.

Mieter sollen künftig Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können.
Auch wer zur Miete wohnt, soll künftig die Möglichkeit haben, Strom vom eigenen Dach zu beziehen. Vermieter sollen einen Zuschuss erhalten, wenn sie an einem Gebäude eine Photovoltaikanlage errichten und den Strom direkt an die Mieter des Hauses liefern, so sieht es der Gesetzesentwurf zur Förderung von Mieterstrom vor. Je nach Größe der Solaranlage und abhängig vom bundesweiten Photovoltaikausbau soll die Zulage für die Vermieter zwischen 2,75 und 3,8 Cent pro Kilowattstunde betragen. Der Strom, den die Mieter nicht verbrauchen, soll gegen eine Vergütung ins Netz eingespeist werden.
Ein Problem ist laut Maren Petersen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dass nur ein kleiner Teil der Mieter vom Gesetz profitieren kann, alle anderen müssen dafür mehr bezahlen. „Es wird dabei nicht bedacht, dass die Netzentgelte für den Großteil der Verbraucher steigen werden“, so Petersen am Mittwoch. Wenn der Strom direkt vom Dach kommt, werden die öffentlichen Netze nicht genutzt und somit auch keine Netzentgelte fällig. Doch der Ausbau der Netze muss trotzdem weitergehen. Die Folge seien Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, warnt Petersen.
Lukas Siebenkotten vom Deutschen Mieterbund führte außerdem an, dass es ein Widerrufsrecht für Mieter geben müsse. Sie müssten die Gewährleistung haben, dass der Vermieter sie nicht in den Vertrag zwingen kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist laut dem Juristen Hartmut Gaßner, der ebenfalls im Ausschuss saß, dass sich die Förderung auf Wohngebäude beschränke. Das ist „Energiewende in homöopathischen Dosen“, so Gaßner. Er fordert, dass beispielsweise auch die Betreiber von Schwimmhallen oder Supermärkten Fördergelder erhalten sollten. Kritisch sieht Gaßner auch, dass sich das Mieterstromgesetz nur auf jeweils das Gebäude bezieht, auf dem sich die Solaranlage befindet. Besser wäre es laut dem Juristen, das Gesetz auf „räumlich zusammengehörige Gebäude auszweiten.
Nur wenige profitieren vom Mieterstromgesetz
Nun muss der Gesetzesentwurf jedoch in wesentlichen Teilen überarbeitet werden, berichtet das Portal Klimaretter.info. Zu diesem Schluss kamen Experten bei der Anhörung im zuständigen Bundesausschuss für Wirtschaft und Energie am gestrigen Mittwoch.Ein Problem ist laut Maren Petersen vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), dass nur ein kleiner Teil der Mieter vom Gesetz profitieren kann, alle anderen müssen dafür mehr bezahlen. „Es wird dabei nicht bedacht, dass die Netzentgelte für den Großteil der Verbraucher steigen werden“, so Petersen am Mittwoch. Wenn der Strom direkt vom Dach kommt, werden die öffentlichen Netze nicht genutzt und somit auch keine Netzentgelte fällig. Doch der Ausbau der Netze muss trotzdem weitergehen. Die Folge seien Mehrkosten für die übrigen Verbraucher, warnt Petersen.
Energiewende in homöopathischen Dosen
Lukas Siebenkotten vom Deutschen Mieterbund führte außerdem an, dass es ein Widerrufsrecht für Mieter geben müsse. Sie müssten die Gewährleistung haben, dass der Vermieter sie nicht in den Vertrag zwingen kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist laut dem Juristen Hartmut Gaßner, der ebenfalls im Ausschuss saß, dass sich die Förderung auf Wohngebäude beschränke. Das ist „Energiewende in homöopathischen Dosen“, so Gaßner. Er fordert, dass beispielsweise auch die Betreiber von Schwimmhallen oder Supermärkten Fördergelder erhalten sollten. Kritisch sieht Gaßner auch, dass sich das Mieterstromgesetz nur auf jeweils das Gebäude bezieht, auf dem sich die Solaranlage befindet. Besser wäre es laut dem Juristen, das Gesetz auf „räumlich zusammengehörige Gebäude auszweiten. Förderung soll so schnell wie möglich kommen
Dennoch sind sich alle Experten einig, dass die Mieterstromförderung möglich rasch eingeführt werden muss. Sie sei ein guter Weg, um die Energiewende auch in die Städte zu holen. Mieterstromprojekte gehören zur sogenannten Bürgerenergie. Im CHECK24 Ratgeber Bürgerenergie erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten einer lokalen und nachhaltigen Energieversorgung.Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.